Hilfe meine Waage spinnt–fünftes Gericht

Meine drei Sünden am Silvesterabend.

AperoSuppeHauptgang

Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein…

Nun geht es aber weiter im Text.

Meine Proteinkur geht heute mit einer Regenbogenforelle im Schlauchbeutel weiter.
Gestern wurden die Resten vom Silvester aufgetischt. Nochmal gesündigt und das gleich zweimal hintereinander.

Doch heute wird es sehr lecker und wahnsinnig Gesund.

Alles was so ein Fisch an gesundem Mitbringt wird in einem Schlauchbeutel eingeschlossen. Die Forelle dämpft im eigen Saft, nichts kann entfliehen. Frisches Gemüse, Kräuter und etwas Säure machen dieses Gericht zu einer wahren Vitamin-Eiweiss Bombe.

Schonende Zubereitung und eine wahre Geschmacksexplosion. Die Vorbereitung beginnt mit dem Einkauf der Regenbogenforelle. Wo kauft man frischen Fisch? Ich kaufe die Forelle bei Bio Forellenzucht Flückiger in Uerkheim. Heutzutage, dank Google, ist es einfach ein BIO Hof in seiner Umgebung zu finden. Man muss nur die Bequemlichkeit etwas beiseite schieben und ein paar Fränkli mehr in die Geldbörse stecken. So kann man sicher sein, dass der Fisch frisch ist. Woher er stammt und das er artgerecht gezüchtet wurde. Ich kaufe immer gleich mehrere davon. So kann ich ihn filetieren und ab in den Tiefkühler. So habe ich auch in schlechten Zeiten noch Fisch im Hause. 🙂 Zu Hause angekommen kommt der Fisch gleich unter das Messer. Die Forelle wird filetiert.

Ich zeige hierfür ein kleines Filmchen.

IPad_cooking_home  

So schuppen ich den Fisch
Ich lege den Fisch auf ein separates Schneidebrett und schabe mit einem scharfen Messer über die Haut des Fischs, sodass sich die Schuppen lösen. Den Fisch abspülen und die Schuppen abwischen. Je grösser der Fisch ist, desto grösser ist das benötigte Messer

So schneiden ich die Filets
Den Fisch auf das Schneidebrett mit dem Rücken zu mir legen. Der Kopf muss in Richtung der Hand zeigen, in der ich das Messer halten. Das Messer genau unter dem Kopf ansetzen und bis zur Wirbelsäule schneiden. Jetzt das Messer so winkeln, dass die Schneide auf die Schwanzflosse des Fischs zeigt und an der Wirbelsäule entlang bis zur Schwanzflosse schneiden.

So entfernen ich die Gräten
Die Seitengräten und Flossen abschneiden und das Fett entfernen. Mit einem leicht biegsamen Filetiermesser geht dies wesentlich einfacher.

So entferne ich die kleinen Gräten
Den Messerrücken leicht über die Filetmitte ziehen. Jetzt kann man die kleinen, harten Gräten sehen und fühlen, die in der Mitte der Lachsseite hervorragen. Die Gräten mit einer Augenbrauen – Pinzette (Meiner Frau gestohlen) herausziehen.

So entferne ich die Haut
Mit einem scharfen Messer – am besten mit einem Filetiermesser – die Haut vom Schwanz her entfernen. Am letzten Teil des Fischs die Haut fassen und in Ihre Richtung abziehen.

Nun komme ich zur Fischbeilage. Sie besteht aus klein geschnittenen Gemüse nach Wahl. Einfach das was der Kühlschrank hergibt. Fenchel eignet sich herforragend.

Die Zubereitung dokumentiere ich ebenfalls in einem kleinen Video.

IPad_cooking_home

Die Füllung wird roh in den Schlauchbeutel gefüllt. Ich mariniere das Gemüse jedoch mit Zitronensaft, Honig, Salz und Pfeffer. Gemüse kann in ein gegarter Zustand versetzt werden ohne dabei Hitze zu verwenden. Mit Säure, Salz und Süsse erzeugt man ein Prozess, der das Gemüse zart macht, als wenn man es gekocht hätte.

Die Fischfilets können noch gewürzt werden, wenn man dies möchte. Ich verzichte auf Salz und Pfeffer, da der frische Fisch mit dem rohen, marinierten Gemüse genug Geschmack enthält. Die Filet schneide ich auf der dünnen Seite wenig ein und falte das Ende um. So erreiche ich, dass der Fisch gleich dick wird.

Ich gebe keine zusätzliche Flüssigkeit mehr in den Schlauchbeutel. Das Gemüse und der Fisch geben genügend Feuchtigkeit ab.
Der Beutel auf beiden Seiten gut zu schnüren. Dafür verwende ich etwas Klarsichtfolie.

Der Ofen ist auf Umluft und 180 Grad eingestellt. Die Forelle kommt nun für ca. 12 Minuten in den Ofen. Das Gericht wird im Beutel serviert. Im Restaurant öffnet der Kellner mit einer Schere den Beutel direkt vor dem Gast. Ihr könnt Euch vorstellen, was am Tisch passiert. Ein aufsteigender Traum an Geschmack steigt in die Nase des Gastes. Allein durch dieser Duft wird bekommt man schon Lust auf mehr.

Alle Aromen und Vitamine sind noch erhalten. Gesünder geht es kaum.

Forelle (1)
So ein Schlauchbeutel ist ein Multitalent. Ich mache darin Hühnchen, a la minute Fleisch und auch Obst. Die Beutel gibt es von Toppits.

Ihr habt sicher auch schon im Schlauch gegart. Schreibt mir doch, was Ihr für Gaumen-Erlebnisse hattet mit garen im Schlauchbeutel. Würde mich freuen auf eine Horizonterweiterung.
Bedanke mich im Voraus.

Es Grüsst
Euer
Roger

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht unter Grundlagen. Lesezeichen für Permalink hinzufügen.

Kommentar verfassen