Chäschüechli – und der geröstete Blumenkohl

Chäschüechli sind die Lieblinge meiner Tochter.

Normalerweise darf meine liebe Frau sich wünschen, was es bei Warna`s zu essen gibt. Da meine Tochter und der kleine Sohnemann die einzigen sind, die heute zu Tische sind, (Mami ist ausgeflogen) durfte sich meine Tochter was wünschen.

20140215_33

Unser kleinster kann noch nicht sprechen, was auch nicht schlimm ist, denn er würde sich einfach nur viel Essen wünschen. Er und Papi sind die Vielesser in der Familie.

Zurück zum Wunsch meiner Tochter.

Ihre Favoriten sind hausgemachte Fischstäbchen, Würste in jeder Art und Form, Salatgurken, Pasta mit Ketchup und eben Chäschüechli.

Jetzt fragt Ihr Euch sicher, wo ist den was gesundes? (ausser Salatgurke)

Obschon alles, vom Brot bis zu den Fischstäbli und der Mayonnaise alles hausgemacht ist, fehlt da wirklich was Gesundes. Genau das ist jeden Tag meine Herausforderung.

Bin ein Schmuggler geworden.

Seit ich Kinder habe bin ich ein Schmuggler, ein legaler Schmuggler. 🙂 Ich schmuggle Vitamine, Gemüse und Ballaststoffe in das Essen meiner Kinder.

Dieses mal kam mir ein Artikel von Petra  auf mein IPad geflogen. Bei Eva wurde ich auf diesen Artikel aufmerksam und ich danke Euch beiden.

Nicht das Ihr jetzt Mittäterinnen seit beim schmuggeln von Gemüse in das Chäschüechli.

Ich erzähle es niemandem, dass ich die Idee von Euch übernommen habe. Der geröstete Blumenkohl, der hat es mir angetan. Ich liebe Blumenkohl in allen Variationen. Als Suppe, polnisch überbacken, mit Semmelbrösel, als Pürée, als Timbal, oder als Terrine. Hauptsache Blumenkohl.

Da sehe ich doch “gerösteter Blumenkohl, einfach, lecker und die Zubereitung ideal um die Nährstoffe nicht dem Kochwasser zu überlassen.

Somit ist meine Schmuggler-Absicht wohl klar.

Ich mache ein einfaches Chäschüechli, (wie immer) aber dieses mal wird Gemüse hinein geschmuggelt.

So nun entführe ich Euch auf den Schmugglerpfad.

Chäschüechli mit gerösteter Blumenkohl

20140215_32

Zutaten für 8 Förmchen (9 cm)
Füllmenge 50 g

100 g Milch
150 g milder Emmentaler, gerieben
1 Ei
150 g Blumenkohl, roh
20 g Olivenöl
Salz
wenig Pfeffer aus der Mühle

wenig flüssige Butter zum ausbuttern der Förmchen
240 g Blätterteig

Zubereitung

Chaeschuechli (2)Der Blumenkohl zuerst rüsten und waschen. Die ganzen Röschen fein runter schneiden und leicht durch hacken, damit viel Oberfläche entsteht für das Röstaroma.
In eine flache Auflaufform geben und mit Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken. Gut mischen und ab zum rösten.
Im Ofen bei 180 Grad (rw) für 20 Minuten goldig garen.

Chaeschuechli (6)In der Zwischenzeit die Aluförmchen ausbuttern.

Chaeschuechli (7)Blätterteig auf mit Mehl bestäubter Arbeitsplatte ausrollen. Etwa 2 mm dick und mit einem Ausstecher rund ausformen. (13 cm)

Die Förmchen mit dem Blätterteig auslegen und dem angehenden Chüechli noch ein schöner Rand verpassen.

IPad_cooking_home

Für die Käsefüllung

Chaeschuechli (15)Der Emmentaler durch eine Reibe treiben und mit Milch und Ei vermengen. Mit dem Stabmixer einmal durch mixen. Abschmecken mit Salz und wer mag noch etwas Muskatnuss.

Das füllen der Chüechli

Chaeschuechli (18)Chaeschuechli (19)Der wunderbare, geröstete Blumenkohl in die ausgelegten Förmchen geben und mit dem Käseguss auffüllen.

Im Ofen bei 180 Grad sichtbacken. Ich backe in Etappen. Wenn die Chäschüechli aufgehen, nehme ich sie rasch aus dem Ofen und lasse sie etwas sacken. Danach weiter backen und nochmals, wenn sie wieder in die Höhe steigen, aus dem Ofen nehmen und sacken lassen. Das mache ich , damit die Chüechli nicht oben aufplatzen und danach in sich einfallen.

Was stimmt hier nicht?

Ich habe 1 mal das Rezept gemacht für mich und meine Tochter. Das wären nach meiner Berechnung genau 4 Chüechli für jeden. Stimmt`s ?
Wieso habe ich dann nur 3 Stücke bekommen?

Ja genau, mein Schmuggeln war erfolgreich. Das Töchterlein hat 5 Chäschüechli verdrückt. Sohnemann hat Kartoffelstock mit Karotten bekommen und als Nachtisch etwas Obst.

Also ich bin begeistert.

En guetä

Euer
Roger

10 Gedanken zu “Chäschüechli – und der geröstete Blumenkohl

  1. Eva

    Du bist der tollste Schmuggler überhaupt!! Und den Kinder haben einen ganz lieben Papa. 🙂

    Wie hast du diese super schöne Foto gemacht? Auf einem Spiegel? Und aus was sind die Tupfen vor dem Küchli?

    Und was heißt “180 Grad (rw)” – das rw in der Klammer??

    Viele Fragen….aber das kennst du ja schon 😉

    • Liebe Eva, ich werde Dir mal einen privaten Einblick in mein Fotostudio gewähren. 🙂 Da gibt es dann wohl ein paar Lachfalten mehr. Das ist ein kleiner Schminkkasten meiner Frau, den ich umgebaut habe. Die roten Tupfen sind ein leicht scharfe Chili-Tomatenpaste.(hausgemacht) Die dunklen Punkte ist eine Reduktion von Ingwer, Honig und Sojasauce. Das (rw) steht für meine Wenigkeit. Hast Du Dein Kaffee und Kuchen schon geniessen können? Liebe Grüsse Roger

  2. Mit Blumenkohl bin ich immer ein bisserl fantasielos, habe aber jetzt auch den gerösteten für mich entdeckt. Ich freue mich immer wenn ich in der Bloggergemeinde so tolle Rezepte finde, also lieben Dank dafür. Wünsche Dir einen schönen Sonntag und viel erfolg beim weiteren schmuggeln 😉
    Liebe Grüße
    Emma

    • Ja liebe Emma, da schreibst Du aus meiner Seele. Ich habe schon sehr viel dazu gelernt in diese herrlichen Gemeinde. Danke Dir und erholsamer Sonntag. Liebe Grüsse Roger

  3. Ich glaube ich muss jetzt auch mal Karfiol rösten:-)
    Bisher gabs den eher nur in gekochter, gedünsteter oder überbackener Form, schade eigentlich!

    Und Schmuggeln im Sinne von gesundem Essen ist völlig legitim.
    Liebe Grüße Sina

    • Liebe Sina, immer dieses “Ausländisch” da versteht ein Bünzli Schwiizer kein Wort. 🙂 Zum Glück gibt es eine berühmte Suchmaschine, die mir das übersetzen konnte. 😉 Nein Spass, da habe ich von Petra und Eva einen tollen Tipp bekommen. Es schmeckte so toll, einfach unglaublich, was das rösten für Aromen aus dem Bluemächol alles rausgeholt hat. Huhui, ein legaler Schmuggler. 🙂 Liebe Grüsse Roger

  4. Dieses ofengeröstete Gemüse – allen voran der Blumenkohl im Backofen – ist eine grandiose Erfindung. Wenn ich das vor 20 Jahren schon gewusst hätte, wäre mir die gesunde Ernährung unseres Sohnes nicht so eine grosse Sorge gewesen. Du hast es da jetzt leichter.
    Mittlerweile isst unser früher gemüseverweigerndes Kind mit seinen fast 25 Jahren ALLES 😉

    • Wie recht Du hast liebe Sabine. Dieses Gemüse schmeckt nicht mehr nach Gemüse, sondern besser. 🙂 Meine zwei älteren essen zum Glück auch reichlich Gemüse. Nur die zwei jüngeren eben nicht. Jedoch mit unter schmuggeln schaffe ich es immer wieder. Die neuste Kreation sind nachgebaute Dosenravioli. Ich habe lange gebraucht bis die frischen, hausgemachten Ravioli so aussehen wie die aus der Dose. Nur hat es kein Fleisch drin, sondern Gemüse, abgeschmeckt mit einreduziertem Kalbsjus an einer hellen Tomatensauce. Bis jetzt haben die zwei es noch nicht gemerkt. 🙂 Liebe Grüsse Roger

  5. Ich schmuggle auch immer Gemuese, am liebsten gleich pueriert, in die Speisen, denn mein Sohn ist etwas “picky” beim Essen. Die Idee mit Blumenkohl zu Kaese ist super. Ich experimentiere viel mit Blumenkohl, da es eines der Gemuese ist, das mein Sohn isst. Danke fuer das Rezept.

    LG Wilma

    • Liebe Wilma, da kannst Du sehr froh sein, dass Dein Sohn wenigstens Blumenkohl ist. 🙂 Ich muss alle Gemüse so verändern vom Geschmack her, dass unsere Tochter es nicht merkt. 🙂 Da kam mir der geröstete Blumenkohl gerade recht. Liebe Grüsse Roger

Kommentar verfassen