Croissant – edler Buttergipfel

Heute wird die Blätterteig – Technik an einem Hefeteig ausprobiert.Croissant (90)

Ganz genau genommen stehen “Croissant” auf dem Programm. Dieser edle Teig wird mich sicher den ganzen Tag beschäftigen. Das hat er auch, aber das lohnt sich mit Sicherheit.

Wer schon in ein selbstgemachtes Buttergipfeli gebissen hat, der weiss was ich meine. Kross, luftig, zart und der Geschmack von Butter, einfach ein Wahnsinn.

Ich liebe Legenden, besonders die der Entstehung des Croissant.

Ende 16. Jahrhunderts wollten die Türken die Kaiserstadt Wien belagern. Sie arbeiteten sich Nachts durch ein Tunnel in die Stadtmitte. Das Hämmern, schaufeln und Scharren machte natürlich viel lärm. Die fleissigen Wiener Bäcker, die Nachts ihre Backwaren herstellten, bemerkten den Krach und schlugen Alarm. Als dank für diese Wachsamkeit bekamen die Bäcker die Lizenz, die Hörnchen in der Form des türkischen Halbmondes zu backen. Ist sie nicht Legendär diese Legende? 🙂

Historischer ist die Geschichte um Marie Antoinette, die liebe Österreicherin, die nach Frankreich vermählt wurde. Die Leibwächter von Marie brachten die Croissants (zunehmende Mondsichel) nach Paris. Der Maria verdankt die französische Küche sovieles. Da will ich mal nicht frech sein bei der Frage, wer hat die französische Küche erfunden?

Französisch, deutch, österreichisch oder schwiizerisch. Croissant, Hörnchen, Kipferl oder Gipfeli, sie schmecken hausgemacht am besten.

Croissant

Zutaten für 10 Stück

Croissant (75)

Teig

250 g Mehl
20 g Hefe, frisch
150 g Milch
1 Esslöffel Salz, gestrichen
20 g Zucker

Butterziegel

160 g Butter
35 g Mehl
Zum Fertigstellen

Mehl, zum Ausrollen

Eistreiche

1 Ei
2 Essl. Sahne

Zubereitung

Teig

Die Milch leicht erwärmen. Zucker und Hefe darin auflösen.

Das Mehl und Salz auf eine Arbeitsplatte geben. In der Mitte eine Mulde bilden.

Die Milch hinein geben.

Alles zu einem glatten, geschmeidigen Teig verarbeiten.

Im Kühlschrank etwa 2 Stunden ruhen lassen.

Butterziegel

Croissant (103)Croissant (104)Croissant (105)Croissant (106)Butter und Mehl gut miteinander vermengen. Eine Butterplatte formen in der Grösse vom 9×9 cm und 1 cm dick.

In Klarsichtfolie einpacken und im Kühlschrank kalt werden lassen.

Die genaue Zubereitung zeige ich auch hier in einem kleinen Film, wenn Ihr mögt.

IPad_cooking_home

Der Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer mit Mehl bestreuten Oberfläche ausrollen. In der Grösse von ca. 18×18 cm.

Der Butterziegel wird in der unteren Hälfte auf dem Hefeteig platziert. Die obere Hälfte darüberfalten. Die Ränder gut andrücken. Der Teig nun vorsichtig auf ein längliches Rechteck ausrollen.

1. Tour

Von der einen Seite her ein Drittel einschlagen, von der anderen Seite her den Teig darüber klappen.

Der Teig nun nochmals vorsichtig auf ein längliches Rechteck ausrollen.

2. Tour

Von der einen Seite her ein Drittel einschlagen, von der anderen Seite her den Teig darüber klappen.

45 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

3. Tour

Von der einen Seite her ein Drittel einschlagen, von der anderen Seite her den Teig darüber klappen.

Der Teig nun nochmals vorsichtig auf ein längliches Rechteck ausrollen.

4. Tour

Von der einen Seite her ein Drittel einschlagen, von der anderen Seite her den Teig darüber klappen.

45 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

5. Tour

Von der einen Seite her ein Drittel einschlagen, von der anderen Seite her den Teig darüber klappen.

Der Teig nun nochmals vorsichtig auf ein längliches Rechteck ausrollen.

6. Tour

Von der einen Seite her ein Drittel einschlagen, von der anderen Seite her den Teig darüber klappen.

45 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Schablone

Eine Dreicks – Schablone aus Karton in der Grösse von 11cm breit und 20 cm hoch zuschneiden.

Der Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf eine Dicke vom 4 mm ausrollen. Dabei achten, dass es ein Rechteck wird in der Grösse von 40 cm. Mit der Schablone nun die Dreiecke zuschneiden.

An der kürzesten Seite die Dreiecke jeweils 3 cm tief einschneiden.  Zu einem Gipfel aufrollen und die Enden leicht krümmen.

Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Gipfeli zugedeckt für 45 Minuten ruhen lassen.

Nachher mit Eistreiche bestreichen und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad ca. 20 Minuten backen. (Sichtbacken)

In einer kleinen eigener Sache

Valentinstag

Valentinstag

Statt Blumen ein kleines Frühstück ans Bett bringen und der Liebe kundtun.

Äs isch sicher en bsundrige Momänt, wemä sälber Gipfeli für dä zmorgä bacht. Doch wär sich die Müeh macht, wird sicher vill Liebi erntä.

Seni seviyorum Özlem

Dein Dich liebender Mann

Roger


Fasnachtschüechli – ohne Maskerade

Fasnachtschüechli

Fasnachts_chuechli (15)Leider werden Fasnachtschüechli zu selten selber gebacken. Es scheint einfacher zu sein in diversen Grossverteiler welche zu kaufen.

Kleine Bäckereien verzichten oft auf die hausgemachten Leckereien, die in Fett ausgebacken werden. Sie sind aufwendig und das Öl muss öfters gewechselt werden. (Kostenfrage)

Trotzdem gibt es einige Bäckereien die bekannt sind für Ihre Fasnachtschüechli, wie zum Beispiel die Urner Feinbäckerei Hauger in Altdorf.

Um das Jahr 1900 herum hat die Bäckerei begonnen mit der Zubereitung der Fasnachtschüechli. Heute werden ca. 3000 Stück von Hand gezogen in der Fasnachtszeit.

Es gibt sie schon lange die Knieplätze

So nannte man sie früher. Ausgerollte, runde Teige wurden über dem Knie in eine sehr dünne Form gezogen.

Sehr alt ist der Brauchtum von frittierten Fasnachtsbebäck, wie Berliner, Schenkeli und den Fasnachtschuechli. Sie wurden schon im 15. Jahrhundert gebacken und verzehrt.

Und heute werden sie bei Familie Warna verzehrt

Zuerst muss ich sie jedoch zubereiten. Heute Morgen habe ich schon mal den Teig vorbereitet und lege jetzt mein IPad mal rasch auf die Seite. Ab in die Küche und Chüechli machä.

Gebacken, sprich frittiert werden sie auf der Terrasse. Wir haben eine offene Küche und das Schlafzimmer befindet sich im dritten Stock der Wohnung in einer Art Galerie, die keine Türe hat.

Wer möchte schon in einer Frittierwolke schlafen.

So vorläufig genug geschrieben, gehe mal was arbeiten…

Fasnachtschüechli

Zutaten für 4 Personen

Die Fasnachtschüechli halten sich bis zu 2 Wochen in einer genügend grosse Keksdose.

50 g Vollei
10 g Rahm
10 g Zucker
1 Prise Salz
140 g Mehl Typ 405
10 g Butter, in Flöckchen
Puderzucker zum Bestreuen
Fett, zum schwimmend Ausbacken

Zubereitung

Fasnachts_chuechli1Fasnachts_chuechli2Fasnachts_chuechli3Fasnachts_chuechli (4)Fasnachts_chuechli (5)Fasnachts_chuechli (6)Fasnachts_chuechli (9)Die Zubereitung ist sehr einfach. 🙂 Einfach alle Zutaten in einer Schüssel vermengen.

Auf Eurer Arbeitsfläche den Teig durchkneten bis er seidig glatt ist. Handarbeit, was für eine schweisstreibende Arbeit. 🙂

Dem Teig etwas Ruhe gönnen, im Kühlschrank, eingepackt für ca. 2 Stunden. Diese Ruhepause braucht nicht nur der Teig sondern auch der Bäcker. 🙂

Nach der Ruhepause den Teig in Nussgrösse zu schneiden und so dünn wie nur möglich ausrollen.

Ich habe extra kleine Fasnachtschüechlich vorbereiten, damit sie in der Fritteuse platz haben. Wer eine grosse Pfanne hat, der kann auch grössere zubereiten. Hauchdünn ausgerollt lege ich sie auf ein mit Mehl bestäubtes Handtuch und lasse die dünnen Scheiben trocknen.

Ausgebacken werden sie in der Fritteuse bei 170° Grad. Dabei sollte man versuchen sie etwas unter die Oberfläche des Öl`s zu drücken, damit sie die schwungvolle Form bekommt.

Es geht sehr schnell, wenn keine Blubberblasen mehr zu sehen sind in der Fritteuse, dann wenden und weiter ausbacken, bis sie goldig daherkommen.

Auf einem Küchenpapier abtropfen und mit reichlich Puderzucker bestreuen.

Die Fasnacht kann beginnen… nur diese Chüechli müssen sich nicht Maskieren, die sehen zu hübsch aus um sich hinter einer Maskerade zu verstecken.

Tipp:

Es muss nicht immer Fasching sein um solch ein Gebäck Euren Gästen zu servieren. Die Chüechli kann man auch in einer Grösse von ca. 10 cm herstellen und als Türmchen servieren. Zwischen den Chüechli einfach gezuckerter, geschlagener Rahm (Sahne, Oberst) einspritzen.

Ich hoffe ich konnte auch Frittiergegener ein wenig begeistern.

Viel Spass beim nach backen.

Euer

Roger


Pommes dauphine – eine wahrhafte Kronprinzessin

Die Pommes dauphine, wie liebe ich diese Beilage. Die Zubereitung der Pommes dauphine alleine macht schon spass. Das verköstigen erst recht. Aussen so knusprig und innen so zart.

pommes_dauphine (3)

Als ich in der Lehre war, bin ich immer der erste gewesen, der sich freiwillig meldete, wenn es um Pommes dauphine und deren Zubereitung ging. Ich konnte Stundenlang vor einer Riesen Schüssel stehen und mit 2 Löffel die Pommes dauphine formen.

Meine Hochachtung gilt wie bei vielen französischen Gerichten, Georges Auguste Escoffier. Um 1880 rum hat der Grosse Auguste die Pommes dauphine zum ersten mal bei einem fürstlichen Dinner serviert.

Bei der Herstellung dieser Beilage achte ich penibel auf die Grundzutaten. Bei der Kartoffel verwende ich eine mehlig kochende Kartoffel wie zum Beispiel die Agria. Sie ist eine Kartoffel die sich sehr gut lagern lässt. Ideale Bedingungen für diese Kartoffel sind eine Temperatur von 5-10 Grad, hohe Feuchtigkeit und dunkel soll es sein.

Für den Brandteig verwende ich Eier vom Hof.

Es ist nicht alles Bio was glänzt

Es ist nicht alles Bio was glänzt

Der Unterschied zwischen Eier aus dem Supermarkt und Eier vom Hof merkt man am besten beim Frühstück, genau gesagt beim drei Minuten Ei. Ich habe mir aus Spass mal eine blind Degustation vorgenommen. Ich wusste nicht, welches Ei vom Hof war. Der Unterschied im Geschmack war erheblich. Nicht nur in der Farbe des Eigelbes gibt es markante Unterschiede, auch der Geschmack ist verschieden. Ein Ei vom Hof ist gehaltvoller und sämiger im Geschmack. Es riecht irgendwie Eiiger…?? Kann man schwer beschreiben. Probiert es mal aus und Ihr wisst, was ich schreiben wollte. 🙂

Beim Mehl bevorzuge ich ein Weizenmehl Typ 550, mit diesem Mehl habe ich die beste Erfahrung gemacht.

Die Zubereitung habe ich in Bild und Schrift festgehalten, wie ich die Pommes dauphine zubereite.

IPad_cooking_home

Pommes dauphine

Zutaten für 4 Personen

220 geschälte Kartoffel (Agria)
75 g Brandteig
2 g Salz
Weisser Pfeffer

Zubereitung

Die geschälten Kartoffeln in kleine Würfel schneiden und im Salzwasser weich kochen.
Abschütten und ein wenig ausdampfen lassen.
Durch eine Kartoffelpressen drücken. Abschmecken mit Salz und Pfeffer.

Zutaten für den Brandteig

50 g Milch
30 g Mehl
1 Prise Zucker
40 g Vollei
1 Prise Salz
10 g Butter

Zubereitung

Die Milch mit dem Zucker, Salz und Butter in einer Kasserolle zum kochen bringen. Das Mehl im Sturz dazu geben und auf dem Feuer weiter mit einer Holzkelle rühren. Den Teig heftig abrühren bis sich der Teig vom Boden löst. Beachten, je besser man den Teig abrührt, desto schöner geht er beim backen auf.
Etwas abkühlen lassen und die Eier ganz langsam unterschlagen.Die Eier müssen sich stets binden mit der Masse.
Den Teig weiter verwenden, wie zum Beispiel: Pommes dauphine, Liebesknochen, Windbeutel, Profiterolles etc.

Zusammenführung

Die durch gepressten Kartoffeln mit dem Brandteig vermengen.
Mit zwei Esslöffel schöne Nockerln abstechen und in der Fritture bei 180 Grad goldbraun ausbacken.
Auf einem Küchenpapier abtropfen lassen und servieren.

Die Pommes dauphine können auch roh eingefroren werden. Dabei die Dauphine auf ein leicht geöltes Blech absetzen und einfrieren. Dabei darauf achten, dass sie sich nicht berühren, damit sie, wenn sie gefroren sind in ein Gefrierbeutel gefüllt werden können. So bewahren sie sie vor Gefrierbrand. Haltbarkeit ca. ein halbes Jahr.

Für alle Kartoffelliebhaber, es ist Zeit mal weg von der Salz- und Bratkartoffel weg zu kommen. Auch die Kroketten sind nicht vergleichbar mit der Dauphine Kartoffel.

Probiert es doch einfach mal aus. Wie sie schnell, schön und einfach geformt werden zeige ich Euch in einem Kurzen Film.

Gutes Gelingen und viel Genuss beim verspeisen.

Euer

Roger


Engadiner Nusstorte

Die Nusstorte aus dem Engadin hat ihren Ursprung nicht in Graubünden. Die Nusstorte wurde von Bündner Zuckerbäckern aus den südlichen Gebieten mit gebracht. Dort wo die Baumnuss zu Hause ist. Die Nusstorte, die auch Bündner Nusstorte oder Engadiner Nusstorte genannt wird ist ein häufiges Mitbringsel aus Graubünden.

Warum jetzt auch noch eine Engadiner Nusstorte?

Oft versuche ich den Wünschen meiner LeserInnen nach zu kommen. Ich habe dafür extra eine Liste erstellt, dass nichts vergessen geht.
Von Türkischen Spezialitäten über ein Kalbshaxe “Sous-Vide” bis zum heutigen Post.

Liebe Sina, Dein kleiner Wunsch wird nun erfüllt.

20140205_3Der heutige Beitrag zeigt, wie ich eine Bündner Nusstorte backe.
Die Bündner Nusstorte hat Tradition über die schon viel geschrieben wurde.
Da ich nicht gerne als Wiederkäuer unterwegs bin, möchte ich hier nicht das schon geschriebene wieder aufarbeiten. Dafür gibt es Blogger die besser schreiben als ich.
Ein sehr guter Artikel habe ich bei Robert (lamiacucina) gelesen.

Folgendes möchte ich dennoch loswerden und zwar, was ich von der Baumnuss halte. Das möchte ich Euch nicht vorenthalten.

Die Baumnuss (Schweizerdeutsch)

In dieser Jahreszeit werden die Baumnüsse bei uns sehr oft als Snack den Kindern gegeben.
Die perfekte Mischung aus Geschmack und Omega-3-Fettsäuren macht die Nuss so wertvoll. Ein kleines Powerpaket unsere Baumnuss.
Der Fettgehalt von ca. 60% der Baumnuss schreckt viele Geniesser davon ab, reichlich Baumnüsse zu essen. Im Irrglauben, sie mache dick.

Ich bin kein Heilpraktiker, aber dennoch der hohe Anteil an Omega-3-Fettsäuren kann die Risiken von Herz und Kreislauf Erkrankungen senken. Eine Handvoll Baumnüsse pro Tag reichen da schon.

Der Laubbaum verhält sich in der Natur auch noch sehr clever. Er verfügt über ein natürlicher Schutz, der wie ein Unkrautvertilger wirkt. Da haben andere Pflanzen kaum eine Chance in seiner Umgebung zu wachsen.

Der Baum schütten ein Glykosid aus, dass sich in Juglon verwandelt. Dieser Ausstoss bewirkt, dass der Nussbaum bis zu 25 Meter hoch und 160 Jahre alt werden kann.
Er besitzt ovale Blätter, die ein feines Aroma abgeben, wenn man sie zerreibt.

Der Frühling nutzt der Baum um weibliche und männliche Blüten zu produzieren, die durch den Wind bestäubt werden. Daraus entstehen dann die herrlichen Baumnüsse. Im Herbst wachsen Nüsse mit einer grünen Schale, die im September dann aufplatzen und die reifen Baumnüsse fallen zu Boden.
Auch hier wieder ein natürlicher Schutz. Die harte Schale schützt die essbare Nuss im inneren.

Eine Legende besagt, dass die Menschen im Mittelalter daran glaubten, dass die Baumnuss Hirnkrankheiten heilen könnten, weil die Baumnuss dem Hirn ähnlich sah.
Was sicher keine Legende ist, dass Baumnüsse mit ihrer Alphalinolsäure entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. Der Cholesterinspiegel wird durch die gosse Menge an Omega-3-Fettsäuren ebenfalls gesenkt. Öfters Baumnüsse geniessen hilft auch die Blutgefässe elastisch zu halten. Vorbeugend gegen Herzinfarkt, Bluthochdruck und Schlaganfall.

Auch die Blätter haben es in sich. Als Aufguss hilft der Tee bei Reizungen der Magendarmschleimhaut. In der Badewanne oder als Crème helfen die Blätter bei vielen Ekzemen, Schuppenflechte, Akne und Fusspilz.

Die Baumnüsse können zwar keine Hirnkrankheiten heilen, aber die Kombination aus hochwertigem Eiweiss und einigen B-Vitaminen ist diese Nuss der perfekte Snack bei Leistungstief und Konzentrationsschwäche.

Also gehe ich nun in die Küche, esse eine Handvoll knackige Baumnüsse, damit ich voll auf mein Rezept konzentrieren kann.

Bündner Nusstorte

20140205_4

Zutaten für eine Torte 28 cm

Mürbeteig
90 g Staubzucker
140 g Butter
60 g Vollei
1 Prise Salz
300-320 g Mehl je nach Qualität

Füllung
90 g Waldhonig
300 g Zucker
130 g Sahne
220 g gehackte Baumnusskerne

Zubereitung

Mehl, Butter, Staubzucker, Salz und das Ei schnell zu einem Teig verarbeiten. Der Teig etwa 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

In einer flachen Pfanne den Zucker mit etwas Wasser karamellisieren lassen. Den Honig dazu und gut durchrühren.
Die gehackten Nüsse dazu und leicht mit Karamellisieren und mit Sahne ablöschen. Vom Herd ziehen und nun den Teig ausrollen.

Eine 28 cm Form mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben.
Der Teig teilen 1/3 für den Deckel und 2/3 für den Boden.
Der 2/3 Teig etwa auf 32 cm Durchmesser ausrollen und in die Form einlegen.
An der Seite des Randes gut andrücken.
Die noch warme Nussmasse darin gut verteilen.
Der 1/3 Teig etwa auf 29 cm Durchmesser ausrollen und die Torte damit belegen. Am Rand gut verschliessen und mit einer Gabel andrücken. Mit einer Gabel den Deckel gut einstechen, damit die Luft entweichen kann und der Deckel sich nicht hebt.

Im Ofen bei 200° Grad ca. 30-40 Minuten sichtbacken.

Für etwas Bildmaterial, wie ich die Torte mache, habe ich Euch ein kleiner Film zusammengestellt.

IPad_cooking_home

Ich wünsche viel Spass beim anschauen und noch mehr Spass beim nach backen.

Besten Dank
Euer
Roger


Spritzgebäck – mit dem Buchstaben S

Die Weihnachtszeit ist vorbei, die Guezli-Dose leer und meine Tochter schreit nach Keksen.
Also verwandle ich heute die Küche wieder in eine Weihnachtsbäckerei. Eigentlich hatte ich nicht vor heute zu backen, aber was man nicht alles so tut für unsere Liebsten.

Ich bringe Euch auch noch ein kleines Video mit am Ende des Artikel`s.

Ein Butter S ist ein Spritzgebäck und eigentlich ein Weihnachtskeks. Das finde ich jedoch schade, da meine Kinder das köstliche Spritzgebäck lieben. Die Zubereitung gibt dem Gebäck seinen Namen. Mit einer Spritztülle wird der Teig auf ein Backblech gespritzt. Durch die Zacken in der Tülle bekommt das Spritzgebäck seine typische, keilförmige Vertiefungen.

Das Gebäck wird oft in Buchstabenformen gespritzt. Beliebte Buchstaben sind das S, I, O und das C.
Ein einfaches Gebäck, sandig, zart und mit der Schokoladenglasur einfach unwiderstehlich.
Auf der Glasur findet man häufig etwas Hagelzucker, Zuckerperlen oder Krokant. Das darf man halten wie man will.

Gestern beim Einkaufen sah ich in der Theke unserer Bäckerei so herrliche Butter S und sie lächelten mich ganz schön süss an. Wie ich halt so bin, kaufe ich nur Dinge die ich auch brauche. Zu diesem Zeitpunkt brauchte ich keine Butter S, also weiter mit einkaufen.

Wer hätte gedacht, dass ich nicht mal 24 Stunden später Butter S backe.
Warum gerade Butter S und nicht andere Guetzli? Meine Tochter wünschte sich nur Kekse und sie hat nicht definiert was für welche. Ich hatte jedoch noch das süsse lächeln der Butter S in unserer Bäckerei im Kopf, also lag es nahe, dass ich Butter S backe.

Da das Backen nicht eingeplant war, kam mir das süsse S gerade richtig. In 15 Minuten waren die schön geschwungenen Butterkekse im Ofen. Noch abkühlen lassen und in etwas Kuvertüre tauchen, aushärten lassen und meine Tochter wird lächeln wie die Butter S in der Bäckerei.

Butter S

IMG_6169

Zutaten für

160 g Mehl

60 g Vollei

110 g Butter

60 g Staubzucker

1 Vanilleschote

1 Prise Salz

1 Messerspitze Backpulver

80 g Kuvertüre

Zubereitung

Wachsweiche Butter mit dem Staubzucker und dem Vanillemark schaumig schlagen.

Mehl, Salz und Backpulver mischen.

Das Ei unter die Buttermasse schlagen.

Mehl dazu und unterrühren.

Die Masse mit einem Spritzbeutel und einer Sterntülle Nr. 10 auf ein mit Backpapier belegtes Backblech spritzen.

Es können beliebige Buchstaben wie I, C, O und wie hier ein S gespritzt werden.

Im vorgeheizten Ofen bei 180 g für ca. 9 Minuten Sichtbacken.

Auskühlen lassen.

Die Kuvertüre hacken und im Wasserbad auf 32 Grad schmelzen lassen.

Die Butter S bis etwa in die Hälfte in die Kuvertüre tauchen und auf einem Backpapier absetzten.

Beliebig kann die Schokolade noch mit Hagelzucker bestreut werden.

Es heisst es nur noch vernaschen.

Zum Abschluss noch wie versprochen, ein kleines Video.

Viel Spass beim schauen.

IPad_cooking_home

Euer

Roger

Impressionen

Spritzgebäck

Spritzgebäck

Spritzgebäck

Spritzgebäck

Spritzgebäck

Spritzgebäck

IMG_6166


Engadiner Kotelett vom Schwein

Engadiner Schweinekotelett

Engadiner_Schweinekotelett (26)Was ist ein Engadiner Schweinekotelett? Das wusste ich auch nicht bis ich meinem Kotelett diesen Namen gab.
Es gibt natürlich kein Engadiner Schweinekotelett, aber der Name hat mir auf Anhieb gefallen.
Mein Schweinekotelett habe ich mit Baumnüsse gefüllt und da die köstliche Nusstorte ebenfalls mit Baumnüsse gemacht wird, habe ich einfach mal den Namen etwas missbraucht. Mögen die Engadiner es mir verzeihen.

Wir hatten noch einen kleinen Vorrat an Baumnüsse in einer Aufbewahrungsbox die ich loswerden musste, bevor sie hinüber sind. Sie sind Hand gelesen aus unserem Dorf. Der Vorrat reicht nicht mehr für eine Engadiner Nusstorte. Die hätte ich eigentlich sehr gerne gebacken.

Es blieb mir nichts anderes übrig, als etwas anderes daraus zu machen. Da ich zwei schöne Schweinekoteletts entdeckt habe bei meiner Metzgerei, überlegte ich mir, was könnte ich mit diesen Koteletts machen.

Bei mir funktioniert das Kreative immer in der gleichen Art. Ich stelle mir einen Warenkorb zusammen und kombinieren dann im Kopf, was ich machen könnte. Irgendwie habe ich diese Gabe seit meiner Lehrzeit. Ich sehe Zutaten und dann fange ich an zu kreieren.

Heute waren Zutaten wie Kartoffel, Karotten, Baumnüsse, Zwiebeln, Knoblauch in meinem Warenkorb.

Also lege ich mal los.

Engadiner Schweinekotelett

Engadiner_Schweinekotelett (30)

Zutaten für 4 Personen

4 Schweinekotelett
80 g Baumnüsse
1 Knoblauchzehe
40 g Zwiebeln
6 g Petersilie
35 g Parmesan
2 Eigelb
1 Essl. Honig
etwas Salz und Pfeffer aus der Mühle

Marinade
20 g Senf
20 g Ketchup (Hausgemacht)
1 Essl. Fleischgewürz (Hausgemacht)
1 Essl. Senfkörner

Zubereitung

Engadiner_Schweinekotelett (13)Zuerst vermenge ich Senf, Ketchup, Gewürze und Senfkörner für die Marinade.

Engadiner_Schweinekotelett (9)Ich schneide Taschen in das Kotelett.

Engadiner_Schweinekotelett (4)Für die Füllung hacke ich zuerst die Baumnüsse und röste sie dann leicht an in einer beschichteten Pfanne.
Die Zwiebel und der Knoblauch, sowie die Petersilie schneide ich fein.

Engadiner_Schweinekotelett (7)In einer Schüssel vermenge ich dann das gehackte mit dem Eigelb, Honig und mit frisch geriebenem Parmesan.

Engadiner_Schweinekotelett (10)Engadiner_Schweinekotelett (11)Die Taschen fülle ich nun mit der Nussfüllung. Mit zwei Zahnstocher nähe ich die Taschen zu, damit nichts auslaufen kann.

Engadiner_Schweinekotelett (15)Das Kotelette wird mit einem Pinsel eingestrichen und beiseite gestellt, damit die Marinade wirken kann.

Engadiner_Schweinekotelett (20)Das Kotelett wird nun in der Butter von beiden Seiten angebraten und im Ofen bei 80 Grad etwa 40 Minuten Niedergegart.

Engadiner_Schweinekotelett (22)Das Kotelett lege ich auf ein umgekehrten Teller, damit der Saft herunter laufen kann. Es sollte verhindert werden, dass das Kotelett im eigen Saft gekocht wird.

Pommes Noisette

Engadiner_Schweinekotelett (27)Als Stärkebeilage serviere ich heute die berühmten “Pommes Noisette”.
Für die Nusskartoffel schäle ich etwa 8 Kartoffeln, mittelgrosse. Nehme ein Pariserlöffel zur Hand. Normalerweise hat ein Pariserlöffel zwei verschiedene Grössen. Für eine Nusskartoffel brauche ich die kleinere Kugel beim Ausstecher. Die grössere wäre für “Pommes Parisienne” geeignet.

Engadiner_Schweinekotelett (12)Engadiner_Schweinekotelett (16)Engadiner_Schweinekotelett (24)Ganz einfach, Kartoffel schälen und Kugel ausstechen. Diese dreiviertel weichkochen in Salzwasser. Im Butter anbraten und abschmecken, fertig sind die Bratkugeln. 🙂

Übrigens die Resten der Kartoffel nicht wegschmeissen, einfach bedeckt mit Wasser in einer Schüssel aufbewahren und bei der nächsten Gelegenheit ein Pürée daraus machen, oder eine herrliche Suppe bei diesem Wetter.

Engadiner_Schweinekotelett (17)Als Gemüse serviere ich glasierte, tournierte Karotten.

Engadiner_Schweinekotelett (18)Dafür braucht es Karotten ein Sparschäler und ein Tourniermesser. Etwas Gemüsefond und Zucker, Salz und Blanchierwasser.

Jeder Profi-Koch lacht, wenn er meine Zeilen, sprich Bilder sieht. Zu Hause tourniere ich anders als im Geschäft.
Ich schäle die Karotte und schneide sie in 4 cm grosse Stücke. Diese viertle ich längs und schäle sie mit dem Sparschäler in die typische Form einer tournierten Karotte. Ich habe so einfach weniger Resten die ich irgendwie wieder verwerten muss.

Glasierte Karotten

Zutaten für 4 Personen

20 g Butter
450 g Karotten
5 g Zucker
Salz
45 g Gemüsefond

Zubereitung

Die Karotten schälen und in etwa 4 cm grosse Blöcke schneiden. Die nun vierteln und leicht abkanten. (tournieren)

Im Salzwasser blanchieren und im Eiswasser abschrecken.

Eine Sauteuse erhitzen, Butter dazu geben und die tournierten Karotten darin leicht dünsten.

Mit Zucker und Salz abschmecken.

Mit dem Gemüsefond ablöschen und zugedeckt weich dünsten.

Nach dem sich der Fond einreduziert hat durch Schwenken noch fertig glasieren.

Eine gelungene Kombination

Das füllen mit Baumnüsse ist nicht neu und auch nicht spektakulär. Es wertet jedoch das Schweinekotelett enorm auf und gibt dem Fleisch eine schmackhafte Note.

Das Niedergaren hat sich auch hier bewährt. Das Fleisch war saftig und butter zart.

Ich kann Euch die Nussfüllung nur empfehlen, auch für andere Fleischstücke. Ein Filet zum Beispiel, oder Nierstück. Zum überbacken, als Kruste ebenfalls geeignet.

Viel Spass beim ausprobieren.

Wie immer bin ich gwundrig, wenn Ihr was ausprobiert. Lasst mich es doch wissen und schreibt mir einfach, es würde mich freuen.

Vielen Dank

Euer

Roger


Allgäuer Käsespätzle mit Röstzwiebeln

Direkt zum Rezept...

Die Allgäuer Kässpatzen sind ja eigentlich keine reine Erfindung der Allgäuer, oder? Meine Oma behauptete immer, dass die Spätzle die Schwaben erfunden haben. Sie war auch, wie jede Schwäbische Oma, eine Spätzle – Königin. Wie haben wir diese Mehlspeise geliebt und lieben sie immer noch.

Allgäuer_Käsespatzen (21)Im Schwabenland werden die Spätzle nicht mit Käse zubereitet. Da ich jedoch beides sehr mag, den Käse und die Spätzle, koche ich heute eben Spatzen mit Chäs.

Im Allgäu werden hauptsächlich knopfförmige Spätzle gegessen. Wie so oft haben solche Gerichte den gleichen Hindergrund, es war ein “Arme Leute Gericht”. Auf der Schwäbischen Alp wurden die Spätzle mit Dinkelmehl zubereitet. Der anspruchslose Dinkel gedeiht auch in der Alpenregion sehr gut. Das Allgäu ist eher als ein Milchland bekannt und produzierten sehr guten Käse. So entstand die leckere Verbindung zwischen Spätzle und Käse. Die Kässpatzen sind erfunden.

Traditionell werden die Kässpatzen aus dem Kochwasser gezogen und Schicht für Schicht mit Käse serviert. Sie werden also nicht gratiniert oder im Ofen gebacken.

Im Grunde ist es ein schnelles, köstliches Gericht, dass nicht viel Zeit in Anspruch nimmt.

Bei mir sah es etwas anders aus!

Zu den Spatzen gehören Röstzwiebeln wie zu den Älplermakkaronen das Apfelmus. Ich nehme mir also die Zwiebeln zur Brust. Schälen und in feine streifen schneiden, in Butter knusprig und Goldbraun anbraten.

Das Resultat sollte ich eigentlich gar nicht erwähnen, aber wie ein Sprichwort dies so schön besagt:

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Ich habe heute wiedermal was für den Komposthaufen gekocht.

Allgäuer_Käsespatzen (17)
Genug meiner Beichte, ich hatte so grossen Heisshunger, dass ich mich nicht aufhalten lasse von schwarzen Kohlezwiebeln.

Schnell zum Rezept und vergessen wir den Schlamassel.

Allgäuer Käsespätzle mit Kohle Röstzwiebeln

Zutaten für 4 Personen

400 g Dinkelmehl
200 g Eier
120-140 g Sprudelwasser

300 g Allgäuer Käse
150 g Zwiebeln
80 g Butter
Salz, Pfeffer

Zubereitung

Allgäuer_Käsespatzen (1)Allgäuer_Käsespatzen (2)Allgäuer_Käsespatzen (3)Allgäuer_Käsespatzen (5)Allgäuer_Käsespatzen (6)Allgäuer_Käsespatzen (7)Allgäuer_Käsespatzen (18)Allgäuer_Käsespatzen (19)Dinkelmehl, Eier, Sprudelwasser mit dem Salz zu einem Teig schlagen bis er blasen wirft.
Wasser in einem Topf zum kochen bringen und mit Salz abschmecken.
Die Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden.
In Butter anrösten. (Bitte nicht schwarz)
Die Zwiebeln warm stellen.
Eine Auflaufform warm stellen.
Den Teig im drei Teilen durch eine Spätzlereibe oder Presse in das kochende Wasser drücken. Wenn die Spätzle aufsteigen aus dem Wasser nehmen und in die Auflaufform geben.
Mit geraspeltem Käse bestreuen und wieder warm stellen.
Die zweite Portion durch die Presse drücken und auf die Spätzle geben.
Wieder mit Käse bestreuen und warm stellen.
Dies kann drei bis viermal wiederholt werden.
Am Schluss die Röstzwiebeln darüber geben.
Servieren und geniessen.

Die Käsespatzen können je nach Gusto mit Pfeffer oder Muskat gewürzt werden. Das ist jedoch eine reine Geschmacksache.
Beim Käse gilt das gleiche. Es kann auch Emmentaler verwendet werden oder sonst ein bevorzugter Käse. Ich nehme sehr gerne ein Allgäuer Bergkäse.

In diesen kalten Tagen ein willkommenes Gericht, dass normaler Weise schnell geht und sehr sättigend ist. Toll schmeckt und auch die Kinder begeistert.

Viel Spass beim nach kochen.

Euer
Roger


Brioche – die Köstliche

Unser Tag begann mit einer Französischen Köstlichkeit.

Brioches

Brioche (13)

Was weiss ich über Brioche?

Eines der edelsten Brotsorten überhaupt. Kein Zopf, kein Brötchen kann dem Brioche das Wasser reichen. Klar das Brioche ist nichts für Diättage. Der hohe Butteranteil ist jedoch der Geschmacksträger überhaupt, dass das Brioche so herrlich zart und geschmeidig wird.

In der Französischen Küche kaum weg zu denken. Zum Frühstück, als Beilage zu Lachs, Kaviar und Gänseleber. In der Schweiz wird das Brioche eher weniger aufgetischt. Hier regiert noch das Weggli und der Zopf. In Deutschland kennt man das Brioche als Apostelkuchen.

Der Briocheteig kann auch vielseitig verwendet werden. Ich zum Beispiel packe Schweinefilet damit ein. Fülle die ausgehöhlten Brioches mit wachsweichen Eiern als edles Frühstücksei. Eine Waadtländer Saucisson im Brioche-Teig ist auch nicht zu verachten.

Natürlich gibt es auch das fabelhafte Briochetoast. Für geräucherten Lachs serviere ich nur Toast aus Briocheteig. Für edles Panierbrot eignet sich der Toast ebenfalls.

Im Hotel Bellerive au Lac in Zürich wurden sogar ganze, schwarze Trüffel in den Brioche-Teig eingearbeitet. Das jedoch geht für mich etwas zu weit. Ich bevorzuge das Brioche als Frühstücksbrot. Doch die grossen Brioche`s die ich in ein Party-Brot verwandle kommen bei meinen Gästen auch sehr gut an. Wir produzieren sicher bis zu 50 solcher Brote im Monat.

Auf was muss man achten.

Die Butter bestimmt die Qualität. Dem Teig sollte man Zeit schenken. Liebevolle Handarbeit, auf das stehen Brioche`s. Einer von Hand gekneteter Brioches kommt besser, als ein vergewaltigter Teig aus der Maschine. Ich weiss nicht warum, aber für mich ist es so. Vielleicht bilde ich mir das auch nur ein. Ich bleibe aber bei meiner Bildung.:-) Ich Knete einfach gerne von Hand. 🙂

Alle Zutaten sollten richtig kalt sein, denn der Teig wird sehr lange geknetet und kann nur so die große Buttermenge aufnehmen, ohne schmierig / ölig zu werden. Wie jedes gute Gebäck braucht es etwas Zeit, man kann nicht husch husch einige Brioches backen.

Der Teig liebt ebenfalls viel Ruhe. Er sollte über Nacht sein Schlaf bekommen. Das ist sehr wichtig für die Qualität eines Brioches und zahlt sich aus.

Mein Rezept verwende ich schon seit der Lehrzeit. Es gibt bestimmt bessere Rezepte, aber mit diesem habe ich gute Erfahrungen gemacht.

Zum Rezept

Brioches

Brioche (10)

Zutaten

25 g Hefe

20 g Zucker

30 g Vollmilch

90 g Eier

240 g Weißmehl, Typ 550

4 g Salz

90 g Butter (2)

25 g Ei zum Bestreichen

10 g Butter zum bestreichen der Förmchen

Zubereitung

Die klassischen Briocheförmchen mit der Butter ausstreichen.

Die Milch leicht erwärmen. Hefe und Zucker darin auflösen.

Mehl und Salz mischen.

Die Eier kurz aufschlagen und mit der Milch-Hefe-Zuckermischung zu dem Mehl giessen.

Die Mischung sehr gut zu einem Teig kneten.

Die wachsweiche Butter beigeben und fertig kneten

Den Teig über Nacht kühl stellen.

Teigstücke, je nach gewünschter Grösse abwiegen. (40-45 g)
Die Teigkugeln gut aufwirken.
Mit der Handkante davon Köpfchen von ca. Fingerkuppengröße abrollen (nicht abdrücken).

Das grössere Teigstück in der Mitte mit einem Finger eindrücken, damit eine Öffnung entsteht und das Köpfchen hindurch ziehen.

Das fertige Brioches in die gebutterten Förmchen geben und aufgehen lassen.

Mit Eistreiche bepinseln.

Im Backofen bei 200-220 °C und offenem Dampfabzug 10-15 Minuten backen.

Die Brioches genisse ich persönlich noch lauwarm.


Drei Könige – königliches Gebäck

Heute war es wieder so weit. Der Dreikönigstag oder “Heilige Drei Könige. In der Schweiz hegen wir die Tradition ein Gebäck namens Dreikönigskuchen zu backen. Vor allem für die Kinder ist dieser Brauch interessant. Da der Dreikönigskuchen ein Geheimnis in sich trägt. Ein Plastikkönig, der in ein der sieben Brote versteckt wird, gilt es zu treffen. Die sieben Hefegebäcke werden aneinander gefügt und als ganzes gebacken. Jeder in der Familie darf nun ein Stück davon nehmen und hoffen, dass er den König erwischt und damit der König im Hause ist, für ein Tag. Üblicherweise darf die Person auch eine Krone tragen.

Die Geschichte hinter dem Dreikönigstag.

Eigentlich wird am 6. Januar das Fest der Erscheinung und Offenbarwerden gefeiert. Zu Griechisch “Epiphanias”.
Die Göttlichkeit von Jesus wird an diesem Tag gefeiert. Im 4. Jahrhundert wurde die Namensgebung “Dreikönigstag” erstmal erwähnt.
In einigen Länder dieser Erde findet am 6. Januar der Tag der Bescherung statt. Also nicht wie bei uns am 24. oder 25. Dezember.

In Spanien oder Russland wird am 6. Januar Weihnachten gefeiert.

In den orthodoxen Ländern wird nach dem Lulianischen Kalender gerechnet und nicht nach dem Gregorianischen. In Russland kommt “Väterchen Frost und nicht der Weihnachtsmann und das auch am 6. Januar, nicht wie bei uns.

Die Geburt Jesus feierte man früher auch am 6. Januar und nicht wie bei uns an Weihnachten. Die
Früher feierte man am 6. Januar die Geburt Jesus und die Anbetung der “Weisen aus dem Morgenland”. Die ältesten Überlieferungen über die Begehung dieses Festes stammen aus dem Jahr 336.

Ende des 4. Jahrhunderts wurden die Feste voneinander getrennt.

Am 25. Dezember die Geburt Jesus und am 6. Januar die Heiligen Drei Könige.

Die Geschichte der Heiligen Drei Könige nimmt Bezug auf die drei Weisen aus dem Morgenland, die dem Stern zu dem Stall folgten, in dem Jesus geboren wurde. Sie waren die ersten Heiden, die die Göttlichkeit Jesu erkannten, indem sie vor ihm niederknieten und ihm kostbare Geschenke überreichten. Im Matthäus-Evangelium steht dazu: “Weise, Magier oder Sterndeuter kamen aus dem Morgenland, um dem neugeborenen König der Juden zu huldigen.” und “Und siehe, der Stern den sie im Morgenland gesehen hatten, ging vor ihnen her, bis dass er kam und stand oben über, wo das Kindlein war. Da sie den Stern sahen, wurden sie hoch erfreut und gingen in das Haus und fanden das Kindlein mit Maria seiner Mutter, und fielen nieder und beteten und schenkten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe. Durch das Gold wird Jesus mit dem kostbarsten Gut beschenkt und geehrt. Myrrhe symbolisiert das Mensch sein und das (spätere) Leiden Jesus, Weihrauch steht für seine Göttlichkeit.

Caspar, Melchior und Balthasar hiessen nicht immer so.

Im 6. Jahrhundert hiessen sie noch Appelius, Amerius und Damascus. Die heutigen Namen erhielten sie erst im 8. Jahrhundert.

Ebenfalls im 8. Jahrhundert wurden sie als Könige bezeichnet. Vorher sprach man von Magiern, Weisen oder Sterndeutern.
Ab dem 12. Jahrhundert wird einer der drei Weisen mit schwarzer Hautfarbe dargestellt.
Im Laufe der Zeit entwickelten sich noch weitere Symbole, die auf die Zahl Drei Bezug nehmen, zum Beispiel sollen die Könige aus drei verschiedenen Kontinenten kommen und entsprechend drei verschiedene Hautfarben haben oder die drei biblischen Stämme und Nachkommen der Söhne Noahs (Semiten, Chamiten und Japhetiten) symbolisieren.

Anfangs wurden die Heiligen Drei Könige als Jüngling, Mann und Greis abgebildet und sollten so das Lebensalter demonstrieren.

Heute wird auf Bildern meistens Caspar als Myrrhe überreichender Afrikaner abgebildet, Melchior hat europäische Gesichtszüger und schenkt Gold, und Balthasar bringt Weihrauch und ist asiatischer Herkunft.

Übrigens kommt auch die Bezeichnung des Kasperl im (Kinder-) Theater vom Caspar der Heiligen Drei Könige. Er war bei den Drei-Königs-Spielen oft als etwas komische Gestalt dargestellt worden und hatte es so zu großer Beliebtheit beim Volk gebracht.

Die Heiligen Drei Könige (die übrigens nie förmlich heilig gesprochen wurden) sind Schutzpatrone der Reisenden und Gastwirte, Spielkartenhersteller und Kürschner, außerdem halten sie das Böse fern von Häusern und Ställen.

Nun lasse ich die Geschichte mal Geschichte sein und möchte hier auf meinem Blog das Rezept präsentieren.
Eigentlich habe ich den Drei Königskuchen schon am Sonntag Morgen gebacken. Die erste Backübung ging aber in die Hose, wie man so schön sagt, wenn was nicht geklappt hat.

Der Grund liegt vermutlich darin, dass ich am Vorabend etwas zu lange wach war.
Am Samstagabend hatten wir Freundinen von meiner Frau auf Besuch. Ich durfte auch an diesem Abend in der Küche zaubern. Wir haben köstlich gegessen und getrunken. Es kann sein, dass ich ein Bier zu viel erwischt habe, denn nach drei Stunden Schlaf stand ich völlig neben den Schuhen.

Backe niemals, wenn Du neben den Schuhen stehst! 🙂

Meine liebe Frau hatte das Kommando am Sonntag Morgen übernehmen müssen um das Frühstück zu machen. Das einzige was ich gemacht habe, war der Dreikönigskuchen. Oh Schreck, wirklich neben den Schuhen. Ich habe die Butter vergessen im Gebäck. Der Hefeteig zu kurz gehen lassen. Das Resultat kommentiere ich hier nicht.

Die Lösung war einfach, 1 Stunde Mittagsschlaf. Diese Lösung hat auch geholfen.
Zuerst mal das Rezept und bitte vergesst die Butter nicht! 🙂

Dreikönigskuchen

Drei_Koenigs_kuchen_1

Zutaten

500 g Mehl

60 g Butter 🙂

3 dl Milch

20 g Frischhefe

1 Zitrone (1/2 Zitronenabrieb)

30 g Sultaninen

10 g Mandelblättchen

7 g Salz

45 g Zucker

1 Ei

Zubereitung

Das Mehl, Zitronenabrieb, Salz in einer Schüssel vermengen.

Die Milch auf 40 Grad erhitzen, die Hefe, Zucker und die Butter dazu geben und auflösen lassen.

Sultaninen und die Milchmischung zu dem Mehl geben und kräftig für 10 Minuten durchkneten.

8 Portionen von je ca. 120 g abwägen.

drei_koenigs_kuchen (1)

drei_koenigs_kuchen (2)drei_koenigs_kuchen (3)drei_koenigs_kuchen (4)drei_koenigs_kuchen (5)drei_koenigs_kuchen (6)drei_koenigs_kuchen (7)drei_koenigs_kuchen (9)Die Kugeln aufschleifen, dabei eine ganze Mandel als König in eine der Kugeln stecken. (Ich möchte kein Plastik in meinem Gebäck) Eine Kugel auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, die anderen Kugeln gleichmässig darum herum verteilen, zugedeckt bei Raumtemperatur nochmals ca. 30 Min. aufgehen lassen. Mit Ei bestreichen, verzieren mit Mandelblätter.

Für 30 Minuten in der unteren Hälfte des auf 180 Grad vorgeheizten Ofens backen.

Herausnehmen, auf einem Gitter auskühlen.

Wer wird wohl der König oder die Königin?
Wir lassen und überraschen und geniessen das feine Hefegebäck.

Übrigens ich darf erst am Schluss ein Stück aussuchen. Es könnte ja sein, dass ich weiss wo die Mandel (König) ist.
Wie ich meiner Tochter immer sage: Ich bin sowieso der König, meine liebe Frau die Königin und die Wonneproppen unsere Prinzen und Prinzessinnen.

Königliche Grüsse
Euer
Roger


Beurre manier – der Saucenbinder

Schluss mit Mondamin, Maizena express und weitere Wundermittel aus der Tube.

Tube_mit_Messer

Es ist nicht so, dass ich gar keine Maisstärke oder eine Tube zu Hause habe die mir hilft, wenn es mal brennt in meiner Küche. Jedoch zu 99% verwende ich diese Fertigprodukte nicht.
Tatsächlich passiert es öfters, dass ich solch eine Tube zur Hand nehme und dann erstaunt feststelle, dass das Produkt abgelaufen ist.

Wie ich es schon in einigen Artikeln geschrieben habe: Mir ist es wichtig zu wissen was drin ist, denn glaubt mir, da sind oft Zusatzstoffe in den Nahrungsmittel, von denen ich lieber nicht weiss was sie meinem Körper antun.

Nur kurz abgeschweift, braucht es Zusatzstoffe in den Nahrungsmittel?

Diese Risiken haben wir selbst geschaffen. Unsere Natur bietet keine Zusatzstoffe an in ihrem Sortiment. 🙂
Unsere grossen Food-Fabriken haben sie eigens konstruiert, ohne jedes Vorbild in unserer Natur.

Ich werde zu diesem Thema in absehbarer Zeit eine Rubrik erstellen. Darin veröffentliche ich Fakten zu Geschmacksverstärker, Phosphaten und andere chemischen Zusätze die uns frühzeitig ins Grab bringen.

Aus diesem Grund versuche ich auch so viele Produkte selber zu machen. Immer im Vordergrund stehen, dass es einfach, schnell und Preiswert ist. Es geht mir vermutlich wie vielen von Euch, Zeit hat keiner mehr!

Meine Rezepte sind immer so ausgetüftelt, dass sie für jedermann zu machen sind und wie gesagt, einfach, schnell und Preiswert, aber ohne Industrie. Sicher gibt es Produkte, bei denen auch ich reinfalle, wenn ich sie verwende. Die Industrie ist auch clever um uns zu täuschen.

Nun möchte ich aber zurück zum Thema kommen. Warum mache ich mein Saucenbinder selber?

Vorsicht! Auf keinem Fall möchte ich hier ein Rechtsstreit entfachen mit der Herstellungsfirma eines bekannten Saucenbinder. 🙂
Ich schreibe hier über ein bekanntes Mittel um Flüssigkeiten zu binden. Der Name kommt mir immer in den Sinn, wenn ich Nachts in den Himmel schaue und den Mond sehe und denke der ist a min.

Wirklich in diesem Saucenbinder ist lauter Mist drin, der echt niemand braucht.

Milchzucker, Maltodextrin, Stabilisator Diphosphat, pflanzliches Öl GEHÄRTET, Milcheiweiß, Emulgator mono und Diglyceride von Speisefettsäuren!!!!
Mein Saucenbinder dagegen besteht nur aus Mehl und Butter! Ja! So einfach geht “Gesund”

Die Haltbarkeit erreiche ich auf natürliche Art im Tiefkühler. Klar ich brauche damit Strom. Seien wir aber mal ehrlich, wenn ich Strom auf vernünftige Weise beziehe ist das sicher besser als unvernünftige Chemie in meinen Körper zu pumpen?

Meine Mehl-Butter-Version wird also im Tiefkühler haltbar gemacht. Man sollte halt nur Mengen produzieren die in einer gesunden Zeit auch verbraucht werden können.

So kommen wir zum Rezept:

beurre_manier (1)

Zutaten:

100 g Mehl
80 g Butter

Zubereitung:

Mehl und Butter schnell und gut vermengen.

beurre_manier (5)

In einer Folie im Tiefkühler aushärten lassen.

beurre_manier (8)
Der Butter-Mehl Teig durch eine Röstiraffel drücken.

_MG_4482In einem gut verschliessbaren Beutel oder Becher im Tiefkühler lagern.

_MG_4484

Bei Bedarf direkt vom Tiefkühler in die Sauce oder Suppe geben, bis die gewünschte Dicke erreicht ist.
Je nach belieben braucht es 1 Esslöffel “Beurre manier” für ca. 2 dl Sauce und ein halber Esslöffel für ca. 2 dl Suppe.
Dies sind jedoch nur ungefähre Angaben. Ich bevorzuge etwas leichter gebundene Saucen und Suppen.

Also viel Spass beim binden ohne schädlichen Nebenwirkungen.

Euer

Roger

Dafür gibt es von mir:

Chili_Bewertung_4

Wie viele Chili`s bekommt die Idee, Suppen und Saucen selber zu binden von euch?

Schreibt mir doch eure Bewertung in einem kurzen Kommentar. Bin gespannt was ich besser machen kann und was gewünscht und gebraucht wird.