Ein köstlicher Duft strömt durch das ganze Haus. Wer kennt das nicht, wenn die Grossmutter die heissen Dampfnudeln aus dem Ofen holte.
Dampfnudeln mit Vanillesauce sind wohl bekannt, dass früher die Nudeln auch gerne mit Sauerkraut und einer Schleiferbrühe (Salzige Mehlschwitze) gegessen wurde, ist eher unbekannt und eher gewöhnungsbedürftig, wie ich finde. 🙂
Im Sommer werden die leckeren Dampfnudeln auch mit Zwetschgen oder Chriesikompott serviert.
Jeder kennt wohl den Germknödel, die Dampfnudel hingegen hat oftmals nicht so viel Aufmerksamkeit. Was ich eigentlich nicht verstehen kann. Die Dampfnudel ist eine raffinierte Nudel, oben eine knusprige Haube unten ein zart und süsser Teig.
Die pfälzische Dampfnudel muss sich gar nicht hinter der österreichische Germknödel verstecken, obwohl sie im gesamtdeutschen Raum ein Schattendasein hegt, kommen die Nudeln heute bei uns auf den Zvieri – Tisch. (schweizerisch: der Imbiss am Nachmittag gegen vier Uhr)
Dampfnudeln
Zutaten für 8 kleine Buchteln
125 g Mehl
3 g Salz
15 g Zucker
10 g Hefe
50 g Milch
20 g flüssige Butter
25 g Vollei
wenig abgeriebene Zitronenschale
zum füllen der Dampfnudeln
50 g Konfitüre (Roger: Erdbeerconfi)
für den Guss
20 g Butter
60 g Milch
15 g Zucker
eine Prise Salz
Staubzucker zum bepudern
Zubereitung
Ich habe heute ein kleines Video mitgebracht. Viel Spass beim schauen.
Das Mehl, Salz und Zucker werden gemischt und anschliessend auf die Arbeitsfläche gegeben. In der Mitte eine Mulde bilden.
In diese gibt man die lauwarme Milch und man lässt die Hefe darin auflösen. Die flüssige (nicht mehr heiss) Butter gibt man mit dem Ei und der Zitronenschale dazu.
Das ganze zu einem Teig kneten bis er geschmeidig wird.
Zugedeckt den Teig auf das doppelte Volumen aufgehen lassen.
Danach in 8 gleich grosse Buchteln teilen.
Zu straffen Kugeln aufschleiffen. Zugedeckt etwas Ruhen lassen
In der Zwischenzeit füllt man ein Spritzbeutel mit der Erdbeermarmelade, dabei verwendet man eine kleine Lochtülle oder eine Berliner-Spritz-Tülle.
Zu gleicher Zeit mischt man die Butter, Milch, Zucker und eine Prise Salz in einer kleinen Pfanne und erwärmt das ganze.
Eine Gratinauflaufform in der Grösse von 18 cm x 13.5 cm mit wenig Guss aufgiessen. Der Boden nur leicht bedeckt halten.
Die Buchteln werden nun mit der Erdbeerkonfitüre gefüllt, in dem man die kleine Glatttülle (Nr. 3) leicht, auf der Unterseite in die Buchteln sticht und mit etwas Druck, wenig Marmelade hinein spritzt.
Die Dampfnudeln alle füllen und mit der Öffnung nach unten in die vorbereitete Form setzen. Zugedeckt nochmals etwa 15 Minuten gehen lassen.
Der Backofen auf 200°C vorheizen.
Am Schluss wird der restliche Guss noch über die Buchteln gegossen und im Ofen für etwa 20-25 Minuten sichtgebacken. Dabei stelle ich die Gratinform in einen grösseren Bräter, der einen Deckel besitzt. Verschliesse diesen also mit dem Deckel, damit Dampf im inneren entstehen kann. Dampfnudeln eben. 🙂
Vanillesauce
Zutaten für 3,5 dl Sauce
200 g Milch
100 g Sahne
1/2 Vanilleschote
30 g Zucker
40 g Eigelb
1 Essl. Maisstärke
Zubereitung
Milch und die ausgekratzte Vanille aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen.
Zucker, Sahne und die Maisstärke verrühren. Zu der noch heissen Milch dazu geben und aufkochen.
2-3 Minuten unter ständigem Rühren kochen lassen, damit der Stärkegeschmack etwas verschwindet.
Vom Herd ziehen, wenn es nicht mehr kocht, die Eigelb unterrühren. Die Sauce durch ein Haarsieb passieren und mit einer Klarsichtfolie zudecken, damit sich keine Haut auf der Sauce bildet.
Jetzt muss es schnell gehen.
Jetzt geht es nur noch darum, dass ich auch welche abbekomme. 🙂 Zuerst aber noch ein paar Schnappschüsse machen. Es muss wiedermal schnell gehen, die Kinder sitzen schon am Tisch und warten ungeduldig auf die Dampfnudeln mit Vanillesauce.
Es gibt ja verschiedene Arten,wie man die Dampfnudeln zubereiten kann. Füllen, nicht füllen. Mit Kompott oder wie wir, mit Vanillesauce.
Wie mögt Ihr Eure Dampfnudeln? Schreibt mir doch, wenn Ihr eine Vorliebe bevorzugt.
Danke Euch
Liebe Grüsse
Euer
Roger