gözleme nasil yapilir

Der Bärlauch macht heute auch nicht Halt vor der “Orientalischen Küche”.

Meine Frau zeigt mir wie sie “gözleme nasil yapilir” zubereitet.

20140330_1

Ehrlich gesagt mit einer Leichtigkeit, die ich bewundere. Um den kleinen Vorrat an Bärlauch 🙂 abzubauen, verwendet meine Frau Bärlauch für die Füllung.

Bärlauch

Was ist den “gözleme nasil yapilir” genau? Der Google übersetzter gibt eine für mich lustige Antwort: “Wie Pfannkuchen Stellen”.

Mit dieser Übersetzung kann ich natürlich nichts anfangen, denn “gözleme nasil yapilir” hat nicht viel gemeinsam mit Pfannkuchen. Ja vielleicht auf die eine und andere Art und weise schon. Ich würde sie jedoch eher als dünne Fladenbrote mit einer Füllung bezeichnen. Die orientalische, dünne “Calzone”. (Verzeiht mir dieser Vergleich)

Ganz bestimmt ist dieses Fladenbrot eine grosse Bereicherung im kulinarischen Alltag. Mit etwas Fantasie und mit ein wenig Freude am experimentieren, könnten viele Kreationen entstehen wie in 1001 Nacht. Zutaten von Fleisch, Käse, Gemüse sogar Fisch und Meeresfrüchte können verwendet werden.

Ich spreche hier nicht vom Originalen, sondern von Kreationen die nach oben offen sind. Meine Frau wird mir sicher auf die Finger klopfen und sagen, dass gibt es bei uns nicht, das machen wir aber nicht so.

Wenn meine Frau kocht, dann aus ihrer Erfahrung heraus und aus der Erbschaft die beim kochen von der Mutter an die Tochter weiter gegeben wurde. Aus diesem Grund ist es nicht einfach für meine Frau, mit mir in einer Küche zu stehen und das kochen dabei zu geniessen.

Dieses mal halte ich mich aber stark zurück, denn wie ich im Artikel “Manti” schon erwähnt habe; Ich fische hier nicht in heimischen Gewässer. Der Bosporus ist eher das Revier meiner Frau, wenn es um türkische Spezialitäten geht.

Nur einmal musste ich eingreifen bei der Zubereitung. Meine Frau macht den Teig und die Füllung aus dem Bauch heraus und das perfekt. Ich staune immer wieder wie ihr der Teig auf Anhieb gelingt. Natürlich habe ich schon oft versucht solch ein Teig auch aus dem Handgelenk zu machen, aber welch Katastrophe. Ich produzieren dann immer Teig für die Mülltone, also lasse ich die Finger davon. Ich hasse es Lebensmittel wegschmeissen.

Also mein Eingriff galt der Rezeptur. Ich habe alle Zutaten die sie aus dem Handgelenk geschüttelt hat, auf die Waage gestellt und diese auch gleich notiert. So haben wir alle was davon. Vor allem ich 🙂 kann jetzt auch mal Teig produzieren für den Gaumen und nicht die Mülltone. 🙂

Was ich auf keinem Fall vorenthalten möchte ist die Zubereitung. Das ausrollen auf Türkisch ist für mich so Faszinierend, dass ich beinahe Stundenlang zusehen könnte. Die türkische Frau nimmt da ein langes Rollholz und rollt auf nicht ganz konventionelle Art und Weise die Teigkugeln so dünn aus, dass man die Hurriyet dadurch lesen könnte.

So Faszinierend, dass ich die ganze Zubereitung in einem kleinen IPad-Video festgehalten habe. Ich hoffe es macht Euch gleich viel spass beim schauen, wie es mir gemacht hat.

IPad_cooking_home

Teig

Zutaten für 15 Stück

800 g Mehl

40 g Speiseöl

3 Tl Salz

340 g Wasser (Es braucht soviel Wasser bis der Teig schön geschmeidig ist)

1 Ei

Zubereitung

Alles Zutaten in einer Schüssel zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Mit Muskelkraft ca. 10 Minuten kneten.Zubereitung

Wer eine Küchenmaschine besitzt ist total im Vorteil. 🙂

Den Teig für eine halbe Stunde zugedeckt ruhen lassen.

Danach Kugeln von ca. 100 g abstechen und in der Hand zu schönen, festen Kugeln abdrehen.

Mit dem türkischen Lang-Roll-Holz in türkischer Manie ausrollen in der Grösse von etwa 25-30 cm je nach gewünschter Grösse.

 

Bärlauch Füllung

Zutaten für 15 Stück

750 g Bärlauch

150 g – 200 g Speiseöl nach Wahl

200 g Zwiebeln (Roger: könnte mehr sein)

360 g Türkischer Käse (Kuh oder Schafsmilch)

4 El Salz

4 El Paprikapulver (scharf)

1 El getrockneter Oregano

Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

Den Bärlauch gründlich waschen und fein Schneiden.

Die Zwiebeln schälen und in nicht zu kleine Würfel schneiden.

Alles in einer Schüssel geben.

Die Gewürze und das Speiseöl (Roger: Rapsöl) dazu geben und sehr gut durchkneten, damit sich die Aromen gut entfalten können.

Am Schluss der Käse dazu bröckeln und nochmals alles gut miteinander vermischen und durchkneten.

Die Zusammenführung

Den ausgerollten, in einem länglichen Oval nun mit der Bärlauchmasse bestreichen bis in die Hälfte.

Den nicht belegten Teil über den belegten legen und gut andrücken.

Mit einem Teigroller ringsherum abschneiden und in Form bringen.

Eine beschichtete Pfanne erhitzen und die “gözleme nasil yapilir” darin goldig ausbacken.

Dazu servieren wir am liebsten einen Salat aus Tomaten, Gurken, Karotten und Blattsalat. An einem einfachen Dressing aus Öl, wenig Essig, Zitronensaft, Salz und Pfeffer. Obenauf noch viel Glattpetersilie oder wie es meine Frau heute kredenzt hat, mit selbst gepflückter Sauerampfer.

Ja da kann ich nur noch ein “iyi yemek” wünschen.

Euer

Roger

 

 

 


Kaltes Wetter, heisser Food aus 1001 Nacht

Meine Küche wird zur Döner-Bude.

Dönner
Mal kurz die Situation erklärt…
Die aktuelle Wetterlage zeigt gerade…

Wetterlage

Nein ich schreibe in meinem Blog nicht neu über das Wetter.

Ich hatte einfach wieder mal Lust auf einen saftigen Döner vom Türken nebenan.

Nur das Problem ist, dass mich kein Schwein aus dem Haus kriegt.
Also nehme ich die Herausforderung an und gehe zu meinem Kühlschrank. Schaue mal was drin ist um dem Türkischen Kebap Paroli zu bieten.

Mein Endprodukt
Wunderschöner, schmackhafter Döner. Saftig, frisch und voller Geschmack mit einem Innenleben wie aus 1001 Nacht.

Döner im Fladenbrot

Zutaten

für das Fladenbrot

200 g Mehl
25 g Hefe
1 EL Speiseöl
1 Prise Zucker
Salz
100 g Ayran

Diese Zutaten hat man fast immer in seiner Vorratskammer.
Hefe kaufe ich immer genügend um sie im Tiefkühler
jederzeit griffbereit zu haben.
Beim Ayran sieht es ein wenig anders aus, den hat man nicht immer zur Hand. Da kann man ruhig auf Milch zurück greifen.
Der Ayran gibt dem Fladenbrot einfach eine besondere Note.

für die Füllung

Rindfleisch, Tomaten, Zucchini, Joghurt, Schnittlauch, Eisberg, Brunnenkresse, Gewürze wie
Köflelik- Baharat, Kreuzkümmel, Knoblauchöl, Chiliöl, Salz und Pfeffer

In meinem Fall hatte ich noch 200 g Rinderfiletsteak.
Das ich in Kräuteröl eingelegt hatte zur Konservierung.
Tomaten, Zucchini, Joghurt etc. habe ich eigentlich immer im Haus.
Meine Frau hatte vor ein paar Tagen noch Brunnenkresse mit nach Hause gebracht. Sie liebt Brunnenkresse!

Bei den Gewürzen habe ich darauf geachtet, dass man den Bosporus und 1001 Nacht riechen kann.
Köflelik- Baharat ist eine Gewürzmischung die in der Türkei für verschiedene Hackfleischvarianten verwendet wird. Es besteht aus Paprika, Kreuzkümmel, Paniermehl, Koriander, Bockshornsaat, Senfmehl, Erbsenmehl, Pfeffer, Thymian, Majoran, Rosmarin, Zitronenschale und Salz.

Zubereitung

für das Fladenbrot

Als erstes habe ich den Ayran etwas gewärmt. Die Hefe ausgepackt, abgewogen und im lauwarmen Ayran auflösen lassen. Danach den Zucker, Öl und Salz dazu gegeben und mit dem Mehl zu einem Teig vermengt.

Ich war etwas nervös und wusste nicht genau ob das was wird. Normalerweise macht meine Frau die Fladenbrote und das aus dem Handgelenk. “Pi mal Daumen”. Das habe ich auch mal versucht, aber das ging förmlich in die Hose. Also dachte ich, da muss jetzt ein Rezept her, dass ich und andere auch zubereiten können. Zuerst habe ich meiner Frau nichts gesagt, dass ich Fladenbrot mache. Wollte wissen ob ich das auch hinkriege. Meine Frau sollte natürlich am Schluss den Teig bewerten.

Der Teig wurde etwa 10 Minuten von mir bearbeitet, geknetet und liebevoll beendet. Ab in die Schüssel, zugedeckt gönnte ich ihm etwa 10 Minuten Ruhe. Lasse ihn aufgehen. Nach den 10 Minuten habe ich den Profi gerufen um mir zu helfen.

Fladenbrot_1

Meine Frau teilt zuerst den Teig in gleichgroße Stücke. Das Rezept mit 200 g ergab 5 Teig-kugeln mit einem Gewicht von 70 gr was als gesamtes für 4 Personen reicht.

Sie meint man könne ruhig mehr Teig produzieren, wenn man schon mal dran ist. Die Fladen nicht ganz fertig braten (backen) und im Tief-kühler gut eingepackt lagern für die nächste Party.

Macht Sinn. Eine gute Idee!

Fladenbrot_2

Die Kugeln werden nun von zarter Hand auf geschliffen, damit sie eine feine, druckfeste Struktur bekommen. Der Teig wird nun nochmals etwas in Ruhe gelassen, damit er sich wieder beruhigen kann für die nächste Brutalität. Mit genügend Mehl stäuben, damit die Kugeln auch nicht in den Händen und auf der Arbeitsfläche kleben bleiben.

Fladenbrot_3

Fladenbrot_4

Für einmal wird der Teig mit dem Rollholz bearbeitet und nicht ich.

NEIN! Um Himmels Willen, das ist nur Spass. Meine Frau ist traumhaft und benützt das Nudelholz nur für ihre Teige.

Das beherrscht sie so was von gut. Es beeindruckt mich immer wieder wie solch ein Teig in der Türkei oder in arabischen Ländern ausgerollt wird. Der Teig rollt sich in den Teig ums Rollholz. Ähhh schwer zu beschreiben.

Damit ich einer verständlichen Beschreibung aus
dem Weg gehen kann…

Einfach mal… was guckst Du?… schauen.

Natürlich habe ich diese Technik im versteckten auch mal ausprobiert. Ich als langjähriger Patissier musste resignieren und habe den alte Weg eingeschlagen um Teige rund zu bekommen.
Dennoch ist es immer wieder ein Genuss für meine Augen der fernöstlichen Kunst des Ausrollen zuzusehen.

Fladenbrot_6

Das nicht jeder Haushalt eine umgekehrte Riesenpfanne besitzt, ist allen klar. Da tut`s auch eine normale beschichtete Teflon Pfanne. Ohne Butter oder Öl wird der Fladen darin gebacken oder gebraten. Öfters gewendet damit er Blasen wirft und etwas Farbe bekommt. Nicht zu lange, damit der Fladen nicht austrocknet und nach dem Füllen und rollen bricht.

Fladenbrot_7

Kebap

In diesem Fall habe ich mein eingelegtes Rinderfilet aus dem Öl genommen. Mit Küchenpapier abgetupft und mit einem sehr
scharfen Messer hauchdünn geschnitten. Mit der orientalischen Gewürzmischung abgeschmeckt.
Wau! Wie das riecht…
…fehlt nur noch der Bauchtanz
und eine Schischa. 🙂

Fuellung

Jetzt kommt die Krönung des ganzen.

DIE FÜLLUNG!!!

Wie gesagt, was rein kommt ist Kühlschranksache. Hauptsache man weiss was drin ist!

Bei mir durften gesalzene Zucchini, Tomatenfilet, Rinderfilet, Eisberg, Zwiebeln und ein Schnittlauch-Knoblauch-Joghurtsauce rein.

20130525_37

Meine Frau hat noch Brunnenkresse und Cocktailsauce dazu gegeben.

Eingerollt und was dann kam könnt ihr euch kaum vorstellen.
EINFACH NUR GESCHMACK!

Viel Spass beim nachkochen. Ihr werdet nicht enttäuscht sein wenn der Gaumen vor Freude zu explodieren droht.

Dafür gibt es von mir:

Chili_Bewertung_4

Wie viele Chili`s bekommt das Rezept von euch?

Schreibt mir doch eure Bewertung in einem kurzen Kommentar. Bin gespannt was ich besser machen kann und was gewünscht und gebraucht wird.