Oft bietet die Küche mehr heilende Kräfte, als ein Apothekerschrank.
Was für Möglichkeiten hatten unsere Großeltern, wenn der Winter im Vormarsch war und die Erkältung sich ankündigte?
Damals war es noch nicht in Mode, sofort zum Arzt oder in die Notfallstation zu rennen und sich Heilung mit Nebenwirkungen zu verschaffen.
Fange wir doch einfach mal mit einer leichten, aber wirkungsvollen Medizin aus der Hauseigenen Küche.
Garantiert mit positiven Nebenwirkungen.
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen fallen. Der Körper produziert weniger Vitamin D durch den Mangel an Sonnenlicht.
Wir fühlen uns depressiv, schlapp und kränkelig. Was können wir also dagegen tun? Viel Bewegung und gesunde Ernährung. Das wissen wir doch! Wir werden bombardiert mit Tipp`s und Trick`s um fit zu bleiben.
Ich werde es vermeiden hier auf meinem Blog zu schreiben was man tun oder lassen soll.
Dennoch gibt es mit einfachen Zutaten viel zu erreichen.
Schauen wir doch mal was meine Hauptzutat in meinem Rezept zu bieten hat.
Die Hauptrolle spielt in diesem Artikel das Huhn.
Ein Huhn mit ca. 1 kg Körpergewicht trägt folgende Vitamine und Mineralstoffe in sich:
Vitamin A: 27 µg
Vitamin D: 0 µg
Vitamin E: 0,1 mg
Vitamin K: 287,7 µg
Vitamin B1: 0,1 mg
Vitamin B2: 0,2 mg
Vitamin B3: 9,4 mg
Vitamin B5: 0,7 mg
Vitamin B6: 0,3 mg
Biotin: 1,3 µg
Vitamin B9: 5,4 µg
Vitamin B12: 0,3 µg
Vitamin C: 0,9 mg
Natrium: 817 mg
Kalium: 246 mg
Kalzium: 26 mg
Magnesium: 26 mg
Phosphor: 206 mg
Eisen: 1,7 mg
Zink: 1,3 mg
Kupfer: 0,2 mg
Mangan: 0 mg
Fluor: 0,1 mg
Jod: 3,1 µg
Ja ich weiss, diese Fakten sind langweilig und erdrückend unwichtig, aber die perfekte Zubereitung des Geflügels kann Wunder bewirken. Man muss es halt nur selber erfahren und ausprobieren.
Also probieren wir es mal aus.
Hühnerbrühe selbstgemacht
Zutaten:
200 gr. Karotten
130 gr. Knollensellerie
100 gr. Lauch
1 Knoblauchzehe
1 mittelgroße Zwiebel
4 lt. Wasser
Gewürze wie Salz, 2 Lorbeerblätter, 5 Wacholderbeeren, 10 zerstoßene Pfefferkörner,
2 kleine Chilischoten, 1 Teelöffelgrosse Knolle Ingwer und Korianderstengel je nach Geschmack
Zubereitung:
Schnell, einfach und wirkungsvoll.
Wie in meinen Trailer gezeigt, kann man das Huhn zerlegen. Ich verwende die Brust für andere Gerichte. Beine also das Huhn auseinander, damit ich die wertvollen Stücke einfrieren kann, oder gleich für ein anderes Gericht verwenden kann.
Sehr grosse Kasserolle nehmen (min. 5 lt. Fassungsvermögen) und mit kaltem Wasser füllen.
Dann kommt eigentlich das einfache und schnelle an meinem Rezept.
Alle Zutaten zusammen ins kalte Wasser geben.
Bei voller Hitze einmal kräftig aufstossen. Die Hitze reduzieren und mit einem Kochlöffel den Schaum und den Schmutz abschäumen.
Danach 3 Stunden bei schwacher Hitze köcheln lassen.
Immer wieder abfetten. Was nichts anderes ist als den Fond zu pflegen, den das mit kochende Fett gibt dem Fond einen ranzigen Geschmack.
Nach der Kochzeit, die Hühnersuppe an der kühle (draussen auf dem Balkon) abkühlen lassen.
Durch eine dünnes Sieb oder saubere 🙂 Windel ( nicht Pampers) ab passieren. (giessen)
Die kalte Brühe kann nun in Eiswürfelformen gegossen werden und im Tiefkühlfach gefroren werden.
Ich bevorzuge in den Wintermonaten je 1 Tasse Hühnerbrühe zum Frühstück, statt Kaffee! Abgefahren aber ein enormer Fitmacher.
Also am Morgen 3-6 Eiswürfel Hühnerbrühe in eine Tasse geben, je nach grösse der Tasse und in der Mikrowelle 1,5 Minuten erhitzen und geniessen wie der tägliche Morgenkaffee.
Glaubt mir nicht wenn ich schreibe, dass dies der Hammer ist. Probiert es selber aus!
Noch ein kleiner Tipp am Rande…
Falls Ihr eine offene Küche habt wie ich, dann kauft ihr am besten eine Herdplatte ( ca. 69.00 CHF ) und kocht die Brühe auf dem Balkon oder der Terasse. Der Geschmack der kochende Brühe ist nicht jedermanns Sache. Doch der fertige Geschmack des Hühnerfonds wird euch umhauen.
Also, sagt der Erkältung tschüss.
Euer
Roger Warna
Dafür gibt es von mir:
Wie viele Chili`s bekommt das Rezept von euch?
Schreibt mir doch eure Bewertung in einem kurzen Kommentar. Bin gespannt was ich besser machen kann und was gewünscht und gebraucht wird.
Pingback: Rote Thai Curry Suppe mit Jakobsmuscheln | rwarna's Blog