Gemüse-assortiert-geniessen

Frische Gemüse, das assoziiere ich mit einem Schrebergarten. Seit klein auf stehe ich mit frischem Gemüse in Verbindung. Ein Landbueb kennt auch nichts anderes, als frisches Gemüse vom Feld oder dem eigenen Garten.

20140202_18Heute hat bei mir das Gemüse ein hohen Stellenwert, nicht weil ich Vegetarier wäre, sondern einfach weil ich es liebe, Gemüse auf die verschiedensten Arten zu zubereiten.

Ich werde oft gefragt, warum ich mein Beruf so toll finde. Meine Antwort ist immer die gleiche. In meinem Beruf kann ich als Beispiel eine Karotte, so verschieden schneiden und zubereiten, dass es niemals langweilig wird. Ein Offerte in einer Versicherung zu schreiben, die hat da nicht viele Veränderungen zu bieten.

Da liegt es nicht weit entfernt, dass ich bei meinen Gemüseteller immer sehr grossen Aufwand betreibe. Ich versuche zunächst alle Grundzubereitungsarten in irgendeiner Form ein zu binden. Also von glasieren, dünsten, frittieren und braisieren verwende ich beinahe alle Zubereitungen.

Das Gemüse gesund sein kann muss ich hier nicht auch noch aufzeigen. Natürlich kommt es immer auf das Grundprodukt und was noch wichtiger ist, die richtige Zubereitung an. Man sollte das Gemüse nicht Tod kochen, oder falsch behandeln! Karotten zum Beispiel, in viel Salzwasser, sehr lange kochen und danach das Kochwasser wegschütten? Das einzige was da in der Karotte noch überlebt hat sind die Ballaststoffe, alles andere ist im Spülbecken gelandet.
Wir gönnen der Kläranlage auch ein paar Vitamine. 😉

Heute habe ich mich für zwei Stunden in die Küche verkrochen. Die Gemüsesorten die mein Kühlschrank bereit hält auf den Teller gezaubert.

Assortierter Gemüse-Teller

Gemuese_Beschriftung

Glasierte Karotten

Gemueseteller (49)

Zutaten für 4 Personen

25 g Butter

320 g Karotten, geschält

5 g Zucker

50 g Gemüsefond

1/2 Mandarinenabrieb

Salz

Zubereitung

Die geschälten Karotten halbieren und kurz blanchieren. Bei der Schnittart verwende ich mal eine andere Art. Ich entferne mit einem Pariserlöffel das innere der Karotten. (Wird in den Brei gegeben für meinen jüngsten Sohn)

Danach schneide ich abwechselnd, einmal gerade durch, dann schräg und wieder gerade.

Illustration_Karottenschnitt

Nach dem die Karotten blanchiert, abgekühlt und in Spickel geschnitten sind, erhitze ich eine Schwenk-Kasserolle.

Darin lasse ich die Butter schmelzen. Gebe die Karotten bei und dünste sie etwa 1-2 Minuten. Mit Zucker und Salz abschmecken. Giesse den Gemüsefond dazu und lasse sie zugedeckt weich dünsten.

Danach entferne ich den Deckel und glasiere sie durch das schwenken. Da der Fond sich reduziert hat und der Zucker sich leicht Karamellisiert gibt es ein toller Glanz auf den den Karotten. Leider nicht so glänzend wie bei Eva. 🙂

Mornay Sauce

Gemueseteller (50)

Zutaten für 4 Personen

150 g Milch

50 g Sahne

1/2 kleine Zwiebel

1 kleines Lorbeerblatt

1 Nelke

60 g Parmesan

2 Essl. Beurre manier

Salz, Muskat und Pfeffer

Zubereitung

Die Milch und die Sahne mit Zwiebel, Nelke, Lorbeer, Salz, Muskat und dem Pfeffer zum kochen bringen. Mit der Beurre manier abbinden und etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen. Die Sauce durch ein Sieb passieren und den Parmesan unterrühren bis er sich aufgelöst hat. Zugedeckt auf die Seite stellen.

Überbackener Blumenkohl

Gemueseteller (52)

Zutaten für 4 Personen

4 grössere Blumenkohlröschen

Salzwasser

Eiswasser

Zubereitung

Den Blumenkohl im Salzwasser knackig kochen. Abschrecken im Eiswasser und herausnehmen und auf einem Küchenpapier trocken tupfen.

In eine Auflaufform geben und mit der gut gewürzten Sauce Mornay nappieren. In den vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Oberhitze überbacken.

Gefüllte Tomate mit Champignon

Gemueseteller (36)

Zutaten für 4 Personen

4 mittelgrosse Tomaten

4 mittelgrosse Champignons

etwas Frühlingszwiebeln

20 g Butter

Salz und Pfeffer

Zubereitung

Die Tomaten unten etwas abschneiden, damit sie einen guten Stand haben. Oben den Deckel abschneiden und mit einem Pariserlöffel das Kerngehäuse herausholen.

Den Innenraum der Tomate mit Salz und Pfeffer würzen. Die Frühlingszwiebel waschen und fein schneiden. Roh in die Tomate geben.

Die Champignons putzen und in einer Bratpfanne im Butter leicht anbraten. Abschmecken mit Salz und Pfeffer. Die Champignons nun auf die Tomate legen. Falls der Stiel im Wege steht, kann dieser auch entfernt werden.

Am Schluss noch mit etwas flüssigem Butter bestreichen und im Ofen noch leicht überbacken.

La Ratatouille niçoise

Gemueseteller (41)

Zutaten für 4 Personen

60 g Tomatenwürfel

60 g Auberginenwürfel

60 g Zucchettiwürfel

60 g Paprikawürfel

60 g Zwiebelwürfel

40 g Olivenöl

1 Knoblauchzehe

1 Essl. Tomatenpürée

1 Essl. Mehl

4 Essl. Rotweinessig

1 dl Tomatensaft

Salz und Pfeffer

Kräuter der Provence

Zubereitung

Das Olivenöl in einer Sauteuse erhitzen und die Zwiebeln und der Knoblauch darin andünsten. Die restlichen Gemüsewürfel dazu geben und mit Mehl bestäuben. Das Tomatenpürée mit andünsten. Mit Essig und Tomatensaft ablöschen und etwas weiter köcheln bis sich eine schöne Bindung ergibt. Das Gemüse sollte jedoch noch knackig bleiben. Am Schluss mit den Kräutern der Provence würzen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Kapernäpfel im Bierteig

Gemueseteller (37)Gemueseteller (38)Gemueseteller (39)Gemueseteller (40)

Zutaten für 4 Personen

24 Kapernäpfel

200 g Mehl

200 g Bier

100 g Speiseöl

100 g Eiweiss (steif geschlagen)

Salz, Pfeffer, etwas Muskat

Zubereitung

Das Eiweiss in einer fettfreien Schüssel mit etwas Salz steif schlagen.
In einer weiteren Schüssel, Bier, Öl, Mehl und Gewürze gut vermengen.
Kurz vor der Weiterverarbeitung das geschlagene Eiweiss vorsichtig unterziehen.

Die Kapernäpfel etwas mehlieren und dann durch den Backteig ziehen.
Im der Friteuse bei 180 Grad goldgelb backen.

Auf einem saugfähigen Papier abtropfen und sofort servieren.

Gebratene Gurken mit Pfefferminze

Gemueseteller (46)

Zutaten für 4 Personen

240 g Salatgurke

2 Essl. Rapsöl

1 Tl. getrockneter Pfefferminze (darf sehr gerne auch frisch sein)

1 Tl. Honig

Salz und Pfeffer zum abschmecken

Zubereitung

Die Salatgurke schälen und halbieren. Das Kerngehäuse mit einem Löffel auskratzen. Die Gurke auf die Schnittseite legen und in gleichmässige Dreiecke schneiden.

Die Gurkenspickel im Öl leicht anbraten und mit Honig, Salz und Pfeffer abschmecken. Am Schluss die Minze dazu und nochmals schwenken.

Sautierter Mais

Gemueseteller (44)

Zutaten für 4 Personen

240 g Maiskörner ( in der Saison vom Feld)

30 g Butter

eine Prise Zucker

Salz und Pfeffer

etwas Majoran

Zubereitung

In einer Pfanne die Butter leicht bräunen. (Nussbutter) Die gekochten Maiskörner darin schwenken bis sie heiss sind. Abschmecken und am Schluss den Majoran dazu geben.

Bei meinem Gemüse-Teller serviere ich oft noch eine Stärkebeilage dazu. In meinem Fall sind es Zigarren-Nudeln. Es kann natürlich auch eine Ofenkartoffel mit Sauerrahm sein. Noch edler wäre ein pochiertes Ei auf Toast. Das vielleicht noch mit einer Hollandaise überzogen. Einfache Salzkartoffeln oder auch Reis geht auch. Selbsverständlich kann die Stärkebeilage auch weg gelassen werden. Das ist Geschmacksache und überlasse jedem einzelnen für sich.

Zigarren_Nudeln

Ich überlasse Euch jetzt meine gesunde Portion Gemüse und danke für das zulesen.

Euer

Roger


Griessschmarrn- wirklich kein Schmarren

Wie kam es zu diesem Schmarren?

Gestern Abend, 17.30 Uhr, ich und meine Kinder ohne Mami. Meine Frau ging mit einer Freundin auswärts essen. In ein viel gelobtes Türkisches Restaurant Zeugma Antep Sofrasi in der Nähe von Waldshut-Tiengen, Germany. Nun steht der Papi da und weiss nicht was kochen! Ich, der Papi hatte kein Hunger, aber die Kinder wollten was feines, nicht überwiegend Eiweisshaltig. 🙂

Ich Handhabe das oft so, dass ich vor den Kühlschrank stehe und einfach mal einige Produkte raus nehme. Wasser aufstelle, oder die Bratpfanne erhitze. Dann erst lege ich los mit dem kreieren eines Gerichtes. Gestern lief das etwas anders. Ich setzte mich noch rasch hin und genehmigte mir etwas Köstlich & Konsorten. Da enteckte ich einen Artikel mit einer Zubereitung, die ich eigentlich so nicht kannte.

Ich habe mir den Artikel durch gelesen und dachte mir “was ist den das für ein Schmarren”?

Ohne Schmarren, der Artikel handelte von einem Griess- Kratzete mit Apfel-Birnen Kompott.

Das war ja cool, Griess lieben meine Kinder und süsses ja sowieso. Das einzige was mich etwas beängstigte war die Zeitangabe “Gedauert hats letztendlich 90 Minuten,…” Ich, aber habe keine 90 Minuten, auch keine Birnen? Was ich aber in grossen Mengen habe sind Mandarinen und Granatäpfel.

Bevor ich mein gestohlenes Rezept preisgebe, möchte ich auch verraten woher ich die Idee und Rezept geklaut habe. An dieser Stelle möchte ich mich bei “giftigeblonde-Dies und Das” bedanken, dass Sie sich beklauen lies.

Hört sich ja alles böse und gemein an. Nein, ich habe nur in einer Notsituation (Kinder schreien nach Essen) gehandelt und das Rezept nachgekocht. 🙂

Giftigeblonde_Dies_und_Das

Meine etwas veränderte Version vom Original

Griess- Kratzete mit Mandarinen-Granatapfel Kompott

Griess_schmarrn (9)

Zutaten für 4 Personen

750 g Milch

1 Vanilleschote

60 g Zucker (wie beschrieben von giftigeblonde-Dies und Das, mehr Zuckern)

60 g Butter (habe ich etwas reduziert)

30 g Sultanienen (weil wir sie lieben)

270 g Hartweizengriess

2 Eier (war so frech, hab ich dazu genommen)

Zubereitung

Die Milch mit der ausgekratzten Vanilleschote und dem Zucker habe ich kurz aufgekocht und beiseite gestellt, damit sich die Vanille entfalten kann.

Griess_schmarrn (2)Griess_schmarrn (4)In der zwischen Zeit habe ich 200 g Wasser und 160 g Zucker aufgekocht. Etwa vier Mandarinen geschält und in die Zuckerlösung gelegt. Den Zuckersirup habe ich mit etwas Vanille und Zitronensaft abgeschmeckt. Den Granatapfel etwas geschlagen und die Kerne in den Sud gegeben.

Die Milch habe ich wieder zurück auf die Herdplatte gezogen und den Griess langsam einrieseln lassen. Gut durch kochen lassen. Beim Hartweizengriess geht das sehr zügig, da die Stärke schon aufgeschlossen ist.

Den Griess habe ich etwas abkühlen lassen. Danach die Eier rasch getrennt und die Eigelbe unter den Griess gerührt. Das Eiweiss mit ein bis zwei Handschlägen aufgeschlagen. 🙂 Quatsch, habe natürlich eine Handrührgerät genommen. (Ich bin etwas faul geworden)

Am Schluss den Eischnee unter die Masse gehoben und in einer Pfanne mit Butter und den Rosinen ausgebacken.

Griess_schmarrn (5)Griess_schmarrn (6)Gewendet und der anderen Seite auch die goldbraune Farbe gegönnt. Losgekratzt und mit meinem Mandarinen-Granatapfel Kompott serviert.

Wiedereinmal der beste Papi der Welt.

Ich durfte mich in einem Bad voller Komplimente meiner Kinder wälzen. Welch ein Genuss! Ich habe natürlich ein wenig probiert und muss gestehen, mal was anderes als dem Kaiser sein Schmarrn.

Mahlzeit

Euer

Roger

Impressionen

Griess_schmarrn (15)Griess_schmarrn (22)Griess_schmarrn (27)


Mandarinen-Sirup, süsse Verführung

Mandarinen-Sirup

Die Mandarine, die kleine Schwester der Orange, süss, zart und absolut lecker.

Ich bereite heute mal einen Mandarinen-Vanille Sirup mit wenig Zimt zu.

Dieser Sirup kann auch als Heissgetränk verwendet werden. Genau richtig, wenn die Temperaturen noch weiter sinken.

Hier schon mal den Trailer zum Rezept

Die Geschichte vor dem Rezept

Ich bin wiedermal auf einer Shoppingtour. Nicht auf einer solchen Tour wie es unsere Frauen verstehen würden. Nein, Lebensmitteleinkauf steht auf dem Programm. Nun spaziere ich wie immer ohne Einkaufszettel durch unser Dorfladen um zu schauen was es an Frische vom Bauern so gibt.

Blind wie ein Huhn

Ohne Brille bin ich beinahe blind und bewege mich wie ein Elefant im Porzellanladen und heute habe ich keine Brille auf. Dennoch sehe mitten im Eingang einen riesen Berg voll von Mandarinen.

Wann ist Erntezeit

Stimmt, von November bis Februar ist Mandarinensaison. Herrlich, den ich verfüge über so viele köstliche Rezepte. Abgesehen davon, ich esse dieses zarte Früchtchen auch so sehr gerne. Ich liebe es im Winter wenn es schneit… mit Baumnüsse und einem Punch, Mandarinen und ihr wisst schon, einfach herrlich.

Alzheimer oder einfach vergesslich

Als ich zu Hause angekommen bin, habe ich bemerkt, dass ich beinahe alles vergessen habe, was auf dem Einkaufszettel stehen sollte. Aber ich habe eine Tonne Mandarinen!

Eines kann ich Euch verraten. Auf meinem nicht geschriebenen Einkaufszettel stand auch frischer Sirup vom Hof.

Freude an Mandarinen

Blitzschnell zauberten die Mandarinen ein lächeln auf mein Gesicht. Für das eine mal unterstütze ich nicht den Bauer von nebenan, sondern mein Geldbeutel. Stolz werde ich auch sein, wenn das mit dem Mandarinen-Vanille Sirup was wird.

Und es ist was geworden, darum erzähle ich es auch Euch als erstes. Aber nun zum eigentlichen Endprodukt, dem Rezept.

Mandarinen-Vanillesirup mit Zimt

Zutaten

1000 g Bio Mandarinen
500 g Zucker
500 g Wasser
1 Vanilleschote
2 Zimtstengel
Mandarinenabrieb von 4 Früchten

Zubereitung

Ein hoher Kochtopf mit Zucker, Wasser und den Gewürzen aufüllen und zum kochen bringen.

Die Früchte gut waschen und trocken reiben. Von vier Mandarinen die Zeste abreiben.

Die Mandarinen von der Schale befreien und sie in Schnitze zerteilen.

Eine Schüssel mit kochendem Wasser bereitstellen, die Schnitze darin etwa 10 Minuten ziehen lassen und mit einem Rüstmesser die bittere Haut abschaben. Dies ist wichtig, dass der Sirup nicht bitter schmeckt.

Der Zuckersirup bis zur Hälfte einkochen lassen und die Mandarinen hinein geben. Mit dem Pürierstab gründlich mixen. Durch ein dünnes Passiersieb treiben und in eine geeignete Flasche abfüllen.

Ich verdünne den Sirup 1 Teil Sirup und 3 Teile Wasser, aber das ist eine reine Geschmackssache. Die einen mögen es süss und die anderen eher nicht.

Fakten zur Mandarine:

Hier habe ich Euch einen Link zu einer Seite bereitgestellt die es sich lohnt an zu sehen, wenn man genaueres wissen möchte über die zarte, süsse Frucht.

obstgemuesebuero.de

header-duits-klein

Viel Spass beim trinken und schreibt mir, wie es Euch geschmeckt hat.

Dafür gibt es von mir:

Chili_Bewertung_4

Wie viele Chili`s bekommt das Rezept von euch?

Schreibt mir doch eure Bewertung in einem kurzen Kommentar. Bin gespannt was ich besser machen kann und was gewünscht und gebraucht wird.

prost

Euer Roger