Sambal Oelek – die Paste mit Feuer

Sambal Oelek, die Chili-Paste einem Feuer unter dem Hintern macht, die ursprünglich aus Indonesien stammt. Das wisst ihr mit Sicherheit alle schon, also werde ich die alten Geschichten hier nicht wieder auffrischen.

Wie komme ich an das scharfe Früchtchen heran?

Mein Zuchterfolg

a_chili

 

Ich veranstalte hier mal rasch ein Schnellkurs um zu Hause immer genug Feuer in Form von Chili`s zu haben.

Falls jemand von Euch kein Garten, Balkon oder Terrasse besitzt, ist das kein Grund nicht weiterzulesen. Es ist durchaus möglich auch Indoor – Pflanzen zu

Die Blumengefässe für die Indoor – Zucht sind meistens kleiner als diejenige für die Terrasse. Daher würde ich bei der Auswahl der Chili`s auf die Sorten Pellegrino und Habanero zurück greifen.

Mit viel Licht gelingt die Aufzucht

a_chili

Die scharfen, roten Geschöpfe mögen es sonnig und hell. Aus diesem Grund wähle ich das sonnigste Fenster meiner Wohnung aus. Im Winter nehme ich den Kompass zur Hand und suche das Südfenster in unserem Haus. Falls es keines gibt, reicht auch ein Ost- oder Westfenster aus.

Auf der Sonneninsel

a_chili

Die Chili braucht täglich bis zu 14 Stunden Sonnenlicht. Nur wer wohnt schon auf einer Sonneninsel. Also versuchte ich es mit künstlichem Licht. Dabei bin ich online ins Elektrogeschäft gegangen 🙂 und habe mir eine Birne bestellt.

http://www.conrad.ch/ce/de/product/1216283/LED-einfarbig-115-mm-Megaman-230-V-E27-85-W-Reflektor-1-St?ref=list

Mir wurde jedoch sehr schnell klar, dass das richtige Licht alleine nicht reicht um irgendwann Chili`s in unserer Wohnung zu bewundern.

Ausgeglichenheit

a_chili

Die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit spielt ebenso eine grosse Rolle. Ist der Topf zu nass und die Wohnung zu warm, wachsen die Chili`s zu schnell und es entstehen Triebe mit zu schwachen Zweigen. Optimal ist 21 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von 70% in der Wohnung.

Auch wenn alle Rahmenbedingungen stimmen, muss man die Pflanzen immer wieder mit einer Meeresbrise streicheln. Das geht am besten mit einem mit Wasser gefüllten Zerstäuber.

Sehr aufwendig

a_chili

Scheint aufwendig zu sein und einfacher die Chili`s im Supermarkt zu besorgen? Stimmt! Nur wer seine eigenen Früchte ernten darf, weiss wie viel Freude es einem bereitet, das zu ernten was man gesät hat. 🙂

Nicht nur das säen, pflegen, aufziehen, bewundern und ernten der Chili`s bereitet einem Freude. Nein auch der Verzehr der Ernte ist ein Hochgenuss. Besonders, wenn man daraus etwas zaubern kann, was mehrere Wochen im Kühlschrank überlebt.

Also zeige ich Euch gerne mal was ich aus unserer Ernte gemacht habe.

Sambal Oelek

Sambal_Oelek (3)

Zutaten für 200 g Paste

2 Essl. Olivenöl

50 g Zwiebeln

10 g Knoblauch

80 g Chili

1 Essl. Paprikapulver geräuchert

1 Essl. Salz

1/2 Essl. Kreuzkümmel

2 Essl. Palmzucker oder Rohrzucker

1 dl Essig

1-2 dl Wasser

1 Essl. Paprikapürée

Zubereitung

Das Olivenöl in einer geeigneten Pfanne erhitzen. Die Zwiebeln, Knoblauch und Chili`s rüsten und klein schneiden.

In das heisse Öl geben und gut anschwitzen.

Die restlichen Zutaten nacheinander dazu geben und etwa für 20 Minuten einkochen lassen. (Achtung die Dämpfe lösen heftiges husten aus)

Das eingekochte nun auskühlen lassen und im Mörser zu einer Paste mörsern. Wer kein Mörser besitzt , kann auch ein Mixer verwenden.

Die Paste nun in ein Einmachglas geben und nach Bedarf verwenden.

Zum Beispiel um das Grillfleisch aufzupeppen. Oder für die hart gesottenen als Dip. In der Tomatensauce schmeckt das Sambal vorzüglich.

Es gibt viele Möglichkeiten um sich ein wenig auf zu schärfen. 🙂

Wie so oft habe ich noch ein kleines Video obendrauf gepackt.

IPad_cooking_home

Viel Spass beim gucken und nachkochen.

Euer

Roger

kochen

 

 


Rote Thai Curry Suppe mit Jakobsmuscheln

Thai_Curry_Suppe (19)Die Lieblings – Suppe meiner Frau.

Aus einer Boulevard Zeitschrift

Vor einigen Jahren kam meine Frau nach Hause und hatte eine Boulevard Zeitschrift in der Hand. An den Namen mag ich mich nicht mehr erinnern. In der Zeitschrift ging es nicht um einen neuen Haarschnitt oder irgendwelche Handtaschen. Nein der Hauptteil des “Heftli`s” (Zeitschrift) beinhaltete Rezepte.

Tim Mälzer

Eines der Rezepte war eine Curry-Suppe mit Jakobsmuscheln gekocht von Tim Mälzer. Meine Frau bat mich dieses Rezept mal nach zu kochen. Zu diesem Zeitpunkt fand ich Tim Mälzer eine lausige Kopie von Jamie Oliver und war nicht gerade begeistert, ein Rezept von ihm zu kopieren. Jedoch dem Charme meiner Frau konnte ich noch nie widerstehen. Also bekochte ich sie mit einem Rezept von Tim Mälzer.

Der Einkauf

Mein Schatz besorgte mir die Zutaten und ich motivierte mich los zu legen mit der Zubereitung der Suppe. Ich hielt mich ganz genau an das Rezept, falls die Suppe nix wird, dass ich die Schuld abtreten konnte an Tim. Dem war aber nicht so. Das Rezept war de Hammer. Das habe ich auch Neidlos zugegeben mit dem Kommentar: “Ja, nöd schlächt”. (Nicht schlecht) 😉

Aufnahme in die Kartei

Der Zeitschriftenbeitrag wurde also in die Rezeptsammlungen mit aufgenommen. Jedoch irgendwie habe ich das Original “verhühnert”. (verloren) Ich bin darin ein Spezialist. Mit meinem Ordnungswahn passiert es oft, dass ich Reklamen, Zeitungen, Broschüren und Notizen in Altpapier gebe und nachher meine Frau mich fragt: “Schatz, hast Du den Artikel bla gesehen?” Meine Antwort natürlich: Nein, habe ich nicht gesehen”.

Dazu gelernt

Zur Klarstellung muss ich mir aber auf die Schultern klopfen. In den letzten Jahren habe ich dazu gelernt. Es passiert kaum noch, dass irgendetwas ins Altpapier wandert, dass nicht dort hin gehört. Nun hilft das wenig, denn das Rezept habe ich nie mehr gefunden. Habe zwar im Internet jede Menge Rezepte gefunden, die ähnlich sind und von Tim Mälzer sein sollen, aber meine Frau sagt bis heute: “Nein mein Liebster, das ist nicht das Rezept, es schmeckt nicht wie das Original”.

Eigene KreationThai_Curry_Suppe (4)

Also habe ich in den Jahren halt irgendwie unser eigenes Rezept entwickelt. Die rote Thai Curry Suppe mit Jakobsmuscheln von “Familie Warna”

Das Rezept möchte ich hier auch nicht vorenthalten.

Rote Thai Currysuppe mit Jakobsmuscheln

Thai_Curry_Suppe (26)

Zutaten

30 g frischer Ingwer
2 Zitronengrasstengel
1 rote Chilischote
3 El Sesamöl
2 El rote Currypaste
2,5 dl Kokosmilch
2 dl Sahne
8 dl frische Hühnerbrühe
40 g geröstete Erdnüsse
4 El Limettensaft
1 El Fischsauce
2 stk Thai-Basilikum oder Koriander zum garnieren
Kefirblätter
4 stk Jakobsmuscheln
etwas Sesammehl
1 El Kokosfett
Salz, Pfeffer und eine Prise Zucker

Zubereitung

Vorbereitung

Ingwer
Ingwer schälen und in Julienne (feine streifen) schneiden.
Zitronengras mit dem Messerrücken kräftig zerdrücken und fein schneiden.
Erdnüsse in einer beschichteten Pfanne ohne Fettstoff rösten. Geht auch in einer feuerfesten Form im Ofen.
Die Chili entkernen und fein haken.

Ein wenig Sesamöl, etwa 3 Esslöffel in einer geeigneten Kasserolle erhitzen. Ingwer, Zitronengras, Chili und die Erdnüsse darin leicht andünsten.

Rote Currypaste dazu geben und weiterhin das ganze anschwitschen.

Nach ca. 5 Minuten mit der Kokosmilch ablöschen. Sahne und Hühnerbrühe dazu geben und etwas einkochen lassen. In etwa 10 Minuten auf mittlerer Hitze. Danach die Kefirblätter dazu geben und mit der Fischsauce und Limettensaft abschmecken.

Die Suppe nach eigenem Gusto einreduzieren, bis sie die gewünschte konsistenz hat.

Die Jakobsmuscheln mit einem Küchentuch abtupfen und beidseitig mit Salz und Pfeffer würzen.
Im Sesammehl wenden und in der Kokosbutter beidseitig etwa 3 Minuten anbraten. Die Jakobsmuschel sollte in der Mitte warm sein, jedoch noch glasig.
Die Suppe anrichten und die Jakobsmuschel darin servieren.

Zitronengras

 

Tipp`s und Trick`s

Das Sesammehl kann in einem Mörser selber hergestellt werden. Sesam einfach im Mörser zu Mehl zerreiben.
Die Jakobsmuscheln können auch auf schräg angeschnittene Zitronengrasspiesse gesteckt werden.

Jakobsmuschel_ZitronengrasKefirblätter
Falls keine Kefirblätter zu bekommen sind, können sie auch mit Limettenabrieb ersetzt werden.
Kokosbutter darf auch mit Sesamöl ersetzt werden.

 

 

 

Dafür gibt es von meiner Frau:

Oscar 4

Wie viele Oskar`s bekommt das Rezept von euch?

Schreibt mir doch eure Bewertung in einem kurzen Kommentar. Bin gespannt was ich besser machen kann und was gewünscht und gebraucht wird.

Viel Spass beim schlürfen.

Euer Roger

Demnächst hier auf diesem Blog!

Schottischer Lammrücken auf…

Lammrücken