Magenbrot

Das Brot das dem Magen gut tut.

Gewürze wie Gewürznelken, Zimt, Sternanis und Muskatblüten sind Balsam für unser Bauch.

Es ist Weihnachtszeit und die Luft fühlt sich quirlend Kalt an. Man kann den Schnee riechen und freut sich auf die heimische Wärme, warmes Getränk und Kerzenlicht. Dazu vielleicht ein Gebäck, dass diese Stimmung noch ein wenig verstärkt. Vielleicht ein spezielles Gebäck mit einem feinen Glühwein?

cropped-adventskranz_3.jpg

Wie stelle ich mir so ein Gebäck vor?

Vielleicht Gewürze wie Zimt, Sternanis, Gewürznelken und Muskatblüten? Diese Gewürze sind sehr magenschonend und daher nennt sich mein Weihnachtsgebäck auch “Magenbrot”.

In der Schweiz nicht als typisches Weihnachtsgebäck bekannt. Eher als “Chilbi” Snack wie die gebrannten Mandeln. Im Herbst, wenn die Chilbi (Kirmiszeit) beginnt ist auch das Magenbrot angesagt. Nicht jedoch für mich. Dieses Gebäck ist für mich nur für die Zeit bestimmt, wenn der Schnee unsere Umgebung in eine weisse Wunderwelt verwandelt und die Krippe unter dem Baum uns zeigt, dass die Zeit der Geburt “Jesus” angebrochen ist.

Ich bin nicht sehr religiös und nicht sehr gläubisch im Sinne der Kirche. Jedoch die Weihnachtszeit betrachte ich als Zeit der Liebe, des Rückblickes auf gut getaner Dinge. Ich bin ein richtiger Romantiker in dieser Zeit. Mir ist wichtig, diese Zeit auch traditionell zu verbringen. Lichter, Schmuck und schöner Weihnachtslieder sänftigen mich zum Träumer und geben mir eine Auszeit aus der harten Business-Welt.

Dazu gehören emotionale Dinge, wie das gehen im Schnee und dabei die Stille zu hören, den Schnee zu riechen, die Lichter träumend zu geniessen und das Geräusch zu geniessen wenn meine Tritte im Schnee so schön knirschen. Wie wunderbar…

Auch der Gaumen und die Nase wird in dieser Zeit verwöhnt. All die Gewürze die zu dieser Zeit angesagt sind sind doch einfach nur soooo schön.

In dieser Zeit ist für mich auch wichtig, dass ich diesem Stress der Weihnachtszeit nicht verfalle. Also setze ich alles auf die Sparflamme. Genaue Zeiteinteilung um Geschenke einzukaufen. Traditionelles Schmücken des Weihnachtsbaumes und jedes Jahr die gleichen schönen Rituale.

Spiessig?

Ja genau, zu dieser Jahreszeit sind Traditionen bei mir total angesagt. Baum schmücken am 24. Dezember durch das Oberhaupt der Familie. (Nur an einem Tag im Jahr ist das Oberhaupt das Oberhaupt) 🙂
Die Baumspitze wird durch das älteste Kind aufgesetzt.
Bevor es an die Geschenke geht wird die Küche noch auf Hochglanz poliert.

Dazu die kleine Story meiner Kindheit, die ich weiter an meine Kinder gebe. ( wie gemeint von mir) Brutal und rücksichtslos war und ist es.

 

Kurz geschildert, meine Mutter hat am heiligen Abend immer sehr fein gekocht, der Baum war geschmückt und die Geschenke lagen unter dem Baum. Nach dem Abendessen wurde alles abgeräumt und akribisch gewaschen und verräumt. Die Küche sauber aufgeräumt und auf Hochglanz geputzt, wie es kein Morgen mehr gäbe. Die Tradition besagt, dass nach dem Küchenputz die Wunderkerzen angezündet wurden und danach ging es an das Geschenke verteilen und auspacken.

Was für eine Folter, meine Mutter verwechselte vermutlich den heiligen Abend mit einer Renovation der Küche. Oh, glaubt mir diese Stunden waren die Hölle für mich und meine Geschwister. ABER vererbt ist vererbt, ich bin genau so sadistisch im Bezug auf diese Tradition. 🙂

Ich glaube ich bin ein wenig abgekommen vom Thema ” Magenbrot” als Weihnachtsgebäck.

Magenbrot

Magenbrot

Zutaten für ca. 90 Stück

Für den Teig:
125 g Honig
150 g Zucker
8 g Wasser
450 g Mehl
6 g Essl. Kakao
6 g Zimt
6 g Lebkuchen-Gewürz
1 Zitronenschale
1/2 Prise Salz
75 g Orangeat
1,5 Teel. Natron
115 g warme Milch

Für die Glasur:

400 g Zucker
150 g Wasser
2 Teel. Zitronensaft
10 g Kakao

 

Zubereitung

Magenbrot backen:
Honig, Zucker und Wasser erhitzen.
Mehl und Gewürze in einer Schüssel vermengen.
Orangeat fein hacken und unter die Honig-Zuckermasser rühren.
Natron in der warmen Milch auflösen und ebenfalls unter die Honig-Zucker-Masse rühren.
Die Masse mit dem Mehl zu einem Teig vermengen.
Den Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.

Danach den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und nochmals kurz auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten.

Teig auf 3 cm Dicke ausrollen.
In 4 cm breite Streifen schneiden.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Bei 170 Grad für ca. 20 Minuten sichtbacken.

Herausnehmen und etwas abkühlen lassen.
Magenbrot in 2,5 cm breite Stücke, schräg schneiden.

Glasur zubereiten, in dem man Zucker, Wasser und Zitronensft aufkocht und vom Hernd nimmt. Kakao darunter rührt.

Das Magenbrot in der Glasur gut wenden, bis das Magenbrot sich mit dem Sirup vollgesogen haben.
Ablegen auf einem Backpapier und vollständig auskühlen lassen.

Ich würde fast behaupten, dass dieser Geschmack animiert die Weihnachtszeit 365 Tage bestehen zu lassen.

In Dankbarkeit

Euer Roger


Hokkaidosuppe mit Curry

Heute wird mal einfach nachgekocht. 🙂

Am Sonntag vor einer Woche stand der Besuch der Juckerfarm auf dem Programm.

Juckerfarm

Die Juckerfarm ist ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie. SeegräbenIm schönen Zürcher Oberland, oberhalb des Pfäffikersees befindet sich dieser Bauernhof.

ErlebnisbauernhofEs ist eine Art Erlebnishof mit vielen Möglichkeiten die Natur und ihre Schätze zu erkunden.

Je nach Jahreszeiten können Beeren, Äpfel, Erdbeeren und sogar Spargeln geerntet, sprich gestochen werden.

HimbeereIm Moment ist der Hof voller Kürbise und Himbeeren.

Sohn beim Himbeeren plückenGerade für Kinder eine optimale Umgebung um etwas “Warenkunde” zu bekunden. Für mich und meine Frau ist es sehr wichtig, dass unsere Kinder wissen woher die Lebensmittel kommen. Zu Hause lernen sie dann, was man damit machen kann. 🙂

HokkaidokürbissuppeMeine Frau äusserte einen kleinen Wunsch. Sie hätte mal wieder Lust auf eine Kürbissuppe mit Curry, Ingwer und Zimt.

Ich hatte noch ein Rezept das ich vor Jahren nieder(ab)geschrieben habe. Es stammt nicht aus meiner eigenen Feder, aber das Rezept, versteht sich, schmeckt einfach klasse.

Das original Rezept von Alfons Schuhbeck kam mir da gerade gelegen. Ich wäre nicht ich, wenn ich nicht ein paar Anpassungen im Kopf hätte.

Die Anpassungen sind keine Kritik gegen das Rezept und wären sicherlich auch nicht diskutabel, was jetzt richtig oder falsch ist. 🙂

Schuhbeck verwendet Muskatkürbis.

HokkaidoMeine Wenigkeit verwendet Hokkaidokürbis. Der Grund ist simpel.

Herr Warna ist mal wieder zu faul um den Kürbis zu schälen. 🙂

In der Zubereitung gibt Alfons Schuhbeck den Kürbis in den Fond und lässt ihn darin unter dem Siedepunkt weich garen.

Roger dünstet die Kürbiswürfel in wenig Rapsöl sehr , sehr lange an.

Der Grund liegt darin, dass das Gemüse den vollen Geschmack abgibt je länger man es sanft dünstet. Weiter lasse ich die Butter weg, da ich ja genügend Sahne in der Suppe habe.

 

 

 

Hokkaidosuppe mit Curry

Für 4 Personen

Originalrezept von Alfons Schuhbeck

600 g Hokkaidokürbis
750 ml Geflügelbrühe
150 g Sahne
1 EL mildes Currypulver
1 Knoblauchzehe (halbiert)
1 Scheibe Ingwer
1 Splitter Zimtrinde
1/2 ausgekratzte Vanilleschote

etwas Rapsöl zum andünsten
Weissen Pfeffer aus der Mühle
Salz

Zubereitung

20141007_83Den Hokkaidokürbis in Schnitze schneiden, das Kerngehäuse entfernen und in kleine Würfel schneiden.

Die Kürbiswürfel mit dem Ingwer, Knoblauch, Curry und der Zimtrinde in wenig Rapsöl sehr lange auf schwachem Feuer andünsten.

Mit Geflügelfond ablöschen und das Vanillemark und die Sahne beifügen.

KuerbissuppeAlles für ca.15 Minuten weich kochen und mit dem Pürierstab fein pürieren.

Durch ein grobes Sieb passieren und mit Salz, Pfeffer und Curry nochmals abschmecken.

Diese Suppe wurde von unserer Tochter als die neue Lieblingsuppe definiert. Die Konkurrenz-Suppe, eine türkische Linsensuppe meiner Frau wurde jetzt abgelöst. Es freut mich sowieso, die Hauptsache ist doch, dass die Kinder frische Suppe mögen.

Gelungen ist die Suppe auf jedem Fall und der Hokkaido hat auch im Geschmack überzeugt. Nicht nur in seiner Unkompliziertheit. (nicht schälen) 🙂

Euer

Roger

 


Zimtparfait – nicht einfach halbgefroren

Heute wird kurz “gebloggt”, aber nicht minder schlecht.

Auf habe ich ein Frage von Karin gelesen.

20131216-094124.jpg

Und würde sie gerne beantworten.

Möchte hier an dieser Stelle es auch nicht versäumen auf FOOD FOR ANGELS AN DEVILS hinweisen.

Food_for_angels_and_devils

Da ich 15 Jahre Patissier in guten Backstuben sein durfte und da hin und wieder ein gutes Rezept entwickeln konnte, möchte ich diese Rezepte auch teilen.

Das Rezept ist eine Grundlage und so vielseitig, dass ich zu Hause damit auch Sahneeis am Stil herstelle. Ich besitze keine Eismaschine. Doch meine Kinder wollen natürlich auch Glace. Die Ingredienzen die ich im Parfait haben möchte sind egal, es kann mit allen Geschmacksrichtungen kombiniert werden.

Gehen wir mal gleich zum Rezept, denn das steht hier im Vordergrund.

Parfaitmasse (Grundrezept)

Parfait_im_schokoladenmantel

Zutaten für 4 Personen

80 g Eigelb
140 g Zucker
1/2 dl Wasser (1/2 Teelöffel Zimt dazu)
360 g geschlagener Rahm (Sahne)

Zubereitung

Das Eigelb in einer Schüssel mit einem Handrührgerät weiss und fest schlagen oder mit einer Küchenmaschine.
Dabei sich ein wenig Zeit lassen, die Eigelb sollten weisslich und fest sein wie für ein Biskuit.
Zucker mit Wasser kochen bis der Zucker völlig aufgelöst ist, Zimt dazu und nochmals leicht aufkochen.
Zu den schlagenden Eigelb giessen, langsam sonst sieht die Küche aus wie…
Das ganze kalt schlagen.
Die geschlagene Sahne vorsichtig unterheben und über Nacht gefrieren.
Nach Wunsch weiterverarbeiten. Wie zum Beispiel in schöne Gläser portionieren oder klassisch in eine Terrinenform und nach dem gefrieren mit einem heissen Messer schneiden und Anrichten.

Ich bevorzuge gemahlener Zimt, da der Geschmack intensiver ist. Bei Zimtstangen müsste man das Zuckerwasser sehr lange kochen.

Was ich persönlich noch zum Zimthalbgefrorenem dazu gebe ist ein kleiner Schuss “Amaretto” jedoch nicht allzu viel. Es sollte ein Zimtparfait bleiben und wer kein Alkohol mag, sowieso weglassen.

Kleine Liste mit den Mengen an Ingredienzen bei meinem Grundrezept

Parfait…

1/2 Vanille das Mark

80 g Himbeeren, gefroren mit kochen

2 Essl. Kakao bei Schokoladenparfait. Keine Schokolade, da das Halbgefrorene schon süss genug ist.

4 Essl. Baileys

Je nach Geschmacksidee muss man etwa experimentieren. Das Rezept ist jedoch so stabil, dass fast alles geht.

Parfait_Galerie

So liebe Karin und alle Parfait LiebhaberInnen, ich wünsche gutes gelingen und falls doch noch Fragen aufkommen, dann einfach melden und versuche sie zu beantworten.

Zimt(ige) Grüsse
Euer Roger


Christmas time – In der Backstube

Wenn die Küche zur Backstube wird und die Guetzli-Dosen prall gefüllt sind.

Heute mal ein SchwabenbrötleSchwabenbrötle (9)

Guetzli (Kekse) backen gehört zur Weihnachtszeit wie der Tannenbaum, Schnee, Geschenke und Kerzen. Für mich ist die Weihnachtszeit was ganz besonderes. Nicht weil ich einer Landeskirche angehöre, oder fromm bin. Nein einfach, weil es keine schönere Zeit gibt. Im warmen Wohnzimmer zu sitzen und draussen schneit es. Überall Kerzenlichter und ein traumhafter Weihnachtsbaum. Die leuchtenden Augen der Kinder, wenn sie die Geschenke auspacken. Nicht zu letzt all die Köstlichkeiten.

Eigentlich bin ich nicht der Meinung, dass die Vorweihnachtszeit schon im November beginnen soll. Es ist wie bei Nahrungsmittel. Sie sollten in der Saison verwendet werden. Ich hasse, wenn ende November die Schaufenster dekoriert sind.

Bei den Keksen ist das irgendwie anders.

Schwabenbrötle (40)Weiss nicht ob dies aus meiner Kindheit herkommt. Meine Oma hat jedes Jahr um diese Zeit angefangen die Weihnachts-Kekse zu backen und in Dosen gefüllt. Diese gut versteckt, unerreichbar für die Enkelkinder. 🙁

Ich habe es geliebt in der Küche mit meiner Oma zu stehen und zu helfen, die Weihnachtskekse zu backen. Dieser Duft, dieser Geschmack!

Aus diesen Erinnerungen heraus habe ich das Kochbuch meiner Oma aus meiner Sammlung geholt und werde die besten Kekse hier auf meinem Blog veröffentlichen.

Nach dem Zimt-Waffel-Keks nun dieses Rezept.

Die Rezepte sind alle original aus dem Kochbuch.

Altes_Kochbuch

Wort für Wort, Zutat für Zutat abgeschrieben. Ich bin ja mal gespannt ob ich das Erbe meiner Oma weiter führen kann und meine Kinder das gleiche Erzählen werden wie ich heute über meine Erinnerungen an Weihnachten.

SchwabenbrötleSchwabenbrötle (3)

Zutaten

150 g Butter
1 Ei
100 g Zucker
100 g Mandeln
1 Teelöffel Zimt
250 g Mehl
Ei zum bestreichen

Zubereitung

Butter, Zucker, Mandeln mit Zimt und Mehl gleichmässig zusammenhacken. Das Ei dazu und rasch zusammen kneten und kalt stellen. 1/2 cm dick ausrollen, Halbmonde ausstechen, mit Ei bestreichen, bei mittlerer Hitze backen.

Zum Glück ist unser Haus dreistöckig und der feine Duft zieht aus meiner offenen Küche direkt ins Büro. Habe mit Absicht die Türe aufgelassen, dass ich beim schreiben von den Düften inspiriert werde. 🙂

Ich habe es auch nicht sein lassen ein paar Fotos davon zu schießen.

Fotoserie

Schwedenbrötle (36) 1

Schwabenbrötle (71)

Schwabenbrötle (36)Schwabenbrötle (8)

Schwabenbrötle (1)



Mandarinen-Sirup, süsse Verführung

Mandarinen-Sirup

Die Mandarine, die kleine Schwester der Orange, süss, zart und absolut lecker.

Ich bereite heute mal einen Mandarinen-Vanille Sirup mit wenig Zimt zu.

Dieser Sirup kann auch als Heissgetränk verwendet werden. Genau richtig, wenn die Temperaturen noch weiter sinken.

Hier schon mal den Trailer zum Rezept

Die Geschichte vor dem Rezept

Ich bin wiedermal auf einer Shoppingtour. Nicht auf einer solchen Tour wie es unsere Frauen verstehen würden. Nein, Lebensmitteleinkauf steht auf dem Programm. Nun spaziere ich wie immer ohne Einkaufszettel durch unser Dorfladen um zu schauen was es an Frische vom Bauern so gibt.

Blind wie ein Huhn

Ohne Brille bin ich beinahe blind und bewege mich wie ein Elefant im Porzellanladen und heute habe ich keine Brille auf. Dennoch sehe mitten im Eingang einen riesen Berg voll von Mandarinen.

Wann ist Erntezeit

Stimmt, von November bis Februar ist Mandarinensaison. Herrlich, den ich verfüge über so viele köstliche Rezepte. Abgesehen davon, ich esse dieses zarte Früchtchen auch so sehr gerne. Ich liebe es im Winter wenn es schneit… mit Baumnüsse und einem Punch, Mandarinen und ihr wisst schon, einfach herrlich.

Alzheimer oder einfach vergesslich

Als ich zu Hause angekommen bin, habe ich bemerkt, dass ich beinahe alles vergessen habe, was auf dem Einkaufszettel stehen sollte. Aber ich habe eine Tonne Mandarinen!

Eines kann ich Euch verraten. Auf meinem nicht geschriebenen Einkaufszettel stand auch frischer Sirup vom Hof.

Freude an Mandarinen

Blitzschnell zauberten die Mandarinen ein lächeln auf mein Gesicht. Für das eine mal unterstütze ich nicht den Bauer von nebenan, sondern mein Geldbeutel. Stolz werde ich auch sein, wenn das mit dem Mandarinen-Vanille Sirup was wird.

Und es ist was geworden, darum erzähle ich es auch Euch als erstes. Aber nun zum eigentlichen Endprodukt, dem Rezept.

Mandarinen-Vanillesirup mit Zimt

Zutaten

1000 g Bio Mandarinen
500 g Zucker
500 g Wasser
1 Vanilleschote
2 Zimtstengel
Mandarinenabrieb von 4 Früchten

Zubereitung

Ein hoher Kochtopf mit Zucker, Wasser und den Gewürzen aufüllen und zum kochen bringen.

Die Früchte gut waschen und trocken reiben. Von vier Mandarinen die Zeste abreiben.

Die Mandarinen von der Schale befreien und sie in Schnitze zerteilen.

Eine Schüssel mit kochendem Wasser bereitstellen, die Schnitze darin etwa 10 Minuten ziehen lassen und mit einem Rüstmesser die bittere Haut abschaben. Dies ist wichtig, dass der Sirup nicht bitter schmeckt.

Der Zuckersirup bis zur Hälfte einkochen lassen und die Mandarinen hinein geben. Mit dem Pürierstab gründlich mixen. Durch ein dünnes Passiersieb treiben und in eine geeignete Flasche abfüllen.

Ich verdünne den Sirup 1 Teil Sirup und 3 Teile Wasser, aber das ist eine reine Geschmackssache. Die einen mögen es süss und die anderen eher nicht.

Fakten zur Mandarine:

Hier habe ich Euch einen Link zu einer Seite bereitgestellt die es sich lohnt an zu sehen, wenn man genaueres wissen möchte über die zarte, süsse Frucht.

obstgemuesebuero.de

header-duits-klein

Viel Spass beim trinken und schreibt mir, wie es Euch geschmeckt hat.

Dafür gibt es von mir:

Chili_Bewertung_4

Wie viele Chili`s bekommt das Rezept von euch?

Schreibt mir doch eure Bewertung in einem kurzen Kommentar. Bin gespannt was ich besser machen kann und was gewünscht und gebraucht wird.

prost

Euer Roger