Tagliatelle mit Kürbisbolognese

Der Kürbis vergreift sich an einem Klassiker

Der Butternuss – Kürbis geht auf Reisen. In den nördlichen Teil Italiens, nach Bologna.

Kuerbisbolognese (15)

Was will der Kürbis in Italien?

Vielleicht eine Bekanntschaft eingehen mit Hühnerbrühe, Sahne und dem Pürierstab. Da würde der Butternuss als schmackhafte Suppe in die Schweiz zurück kehren.

Was, wenn er nur eine kurze Liaison wünscht mit einem heissen Gerät? Solch ein “tête-à-tête” mit einem Backofen würde ihm eine gewünschte Bräune verpassen. Noch eine Lotion mit etwas Olivenöl und Kräutern, schon wäre er bereit zum vernaschen.

Den Italiener sagt man ja auch eine gewisse Leidenschaft nach. Also vermute ich, dass der Butternusskürbis sich verführen lässt. Mit süssen Zucker, raffiniertem Mehl, einer exotischen Vanille wird er sicherlich köstlich duftend als Kuchen zurück reisen.

Auch wenn alle drei Versuchungen eine Verführung wären, gibt es andere Gründe für diese Reise nach Norditalien. Der Kürbis geht nach Bologna um sich einem Klassiker anzunehmen. Er möchte sich kulinarisch verändern. Sein Dasein als (nur) Kürbis hängt ihm zum Halse heraus. Er möchte was ändern in seinem Kürbis-Leben.

Aus der Sicht eines Butternuss-Kürbis ist diese Veränderung auch gar kein Problem. Was werden die Italiener darüber denken? Nichts positives! Auf der Piazza Maggiore in Bologna werden sie Protestieren. Mit Geschrei und Plakaten gegen diese kulturelle Herabsetzung.

Mögen mir alle Italiener verzeihen.

Es muss sein. Ich verstehe den Butternuss-Kürbis nur zu gut. Was, wenn das Leben einem eintönig vorkommt. Oder man jeden Tag das selbe Gesicht zu Gesicht bekommt. Da braucht es dringend eine Veränderung. Der Kürbis möchte einfach nur was grossartiges aus sich machen. Neue Erscheinung, etwas Lifting. Ein scharfes Make-up und dann könnte sogar einer Vermählung nichts mehr im Wege stehen.

Wie bei allem braucht es dazu ein Rezept und genau das haben wir (Kürbis und ich) gefunden…

Butternuss – Kürbis – Ragù alla bolognese

Zutaten für 4 Personen

300 g Kürbis
40 g Zwiebeln
5 g Knoblauch
15 g Olivenöl
1 Tl. Waldhonig
5 g Mehl
50 g Weisswein
200 g Gemüsebrühe
Salz zum Abschmecken

200 g Kürbispürée

Gewürze:
Rosmarin, Chili, Muskat und Pfeffer
Saft einer halben Zitrone

Zubereitung

Für das Pürée zuerst 200 g Kürbis in grobe Würfel schneiden. Im Salzwasser weich kochen. Abschütten und mit dem Pürierstab fein pürieren. Kalt stellen. Danach die Zwiebeln und der Knoblauch fein hacken.

Kuerbisbolognese (18)Den Rest, also die 300 g Kürbis in brunoise schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.

Kuerbisbolognese (20)Zwiebeln und Knoblauch darin gut anschwitzen.

Kuerbisbolognese (24)Die Kürbiswürfeli dazu geben und leicht braun anrösten. Mit Mehl bestäuben, gut vermengen und mit Weisswein ablöschen. Gemüsefond dazu und gute 5 Minuten durch kochen. Abschmecken mit Salz, Zitronensaft, Honig und den Gewürzen.

Kuerbisbolognese (12)Zum Schluss das Kürbispürée darunter heben.

 

Die Vermählung

Kuerbisbolognese (11)Kuerbisbolognese (13)Für 4 Personen ca. 480 g frischen Tagliatelle_ abkochen und mit der Kürbis-Bolognese vermengen.

Zum Schluss noch 40 g frisch geriebener Parmesan darüber.

 

È finito

che saluta
Roger


Kürbis – süss gerollt

Lange ist es her, dass ich zu Hause eine Roulade gebacken habe. Darum ist es wieder mal Zeit dazu. Mein riesen Kürbis ist auch noch nicht verkocht worden.

Zubereitung_roulade (2)Also nehme ich mir nochmals den Kürbis zur Brust und verarbeite ein Teil davon zu Marmelade.

Kuerbisroulade (8)

Eine gefüllte Biskuit-Roulade versetzt mancher in vergangene Zeiten. Kaffee und Kuchen bei Oma. Man findet die Roulade aber nicht nur auf allen Dessert-Buffet`s, sondern sie dekoriert auch manche Bayerische Crème. Diese Charlotte royal, wie sie genannt wird, ist ein wahrhaftiges Kunstwerk.

Um ihr verstaubtes Image ein wenig aufzubessern, backe ich sie Heute wieder einmal und das mit einer Kürbis-Marmelade.

Sehr wichtig ist das Rezept. Wenn man ein gutes Rezept hat, sollte man sich genau daran halten. Der Biskuitteig sollte sehr schnell in den Ofen kommen, da sonst die Masse in sich fällt. Das würde bedeuten, dass der Biskuit nicht luftig wird und sehr schnell austrocknet.

Beim backen darauf achten, dass kein Umluft verwendet wird. Die heisse Luft trocknet den Biskuit noch schneller aus und es wird schwierig die Roulade zu rollen. Die Biskuitroulade nach dem Backen sofort auf ein gezuckertes Tuch stürzen.

Kürbismarmelade

Zutaten für 1 Roulade

150 g gerüsteter Kürbis

150 g Gelierzucker

1 Vanilleschote

1/2 Stange Zimt

2 Nelken

1 Prise Salz

1 Essl. Zitronensaft

Zubereitung_roulade (3)Zubereitung_roulade (4)Zubereitung

Der gerüstete Kürbis in kleine Würfel schneiden.

Mit den restlichen Zutaten in eine Kasserolle zum kochen bringen.

Auf kleinem Feuer einkochen lassen, bis sich der Kürbis zerdrücken lässt.

Die Gewürze heraus nehmen und mit dem Pürierstab einmal kurz durch pürieren und kalt stellen.

Rouladenmasse

Zutaten für 1 Blech

60 g Eigelb

45 g Marzipan

60 g Eiweiss

30 g Zucker

30 g Mehl

Zubereitung_roulade (5)Zubereitung_roulade (6)Zubereitung_roulade (9)Zubereitung_roulade (10)Zubereitung_roulade (12)Zubereitung_roulade (13)Zubereitung_roulade (14)Zubereitung_roulade (15)Zubereitung_roulade (16)Zubereitung_roulade (17)Zubereitung_roulade (19)Zubereitung_roulade (20)Zubereitung_roulade (23)Zubereitung_roulade (25)Zubereitung_roulade (26)Zubereitung_roulade (30)Zubereitung_roulade (31)Zubereitung

Das Eiweiss mit dem Zucker steig schlagen.

Eigelb und Marzipan weiss und fest schlagen.

Abwechselnd das Mehl und das Eiweiss vorsichtig unter ziehen.

Die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Blech ausstreichen.

Im Ofen bei 180°Grad für ca. 18 Minuten ausbacken. (Sichtbacken)

Ein Küchentuch mit Zucker bestreuen.

Den gebackenen Biskuit auf das Tuch stürzen.

Mit einem feuchten Tuch die Backfolie abreiben und danach vom Biskuit abziehen.

Die Kürbismarmelade darauf verstreichen.

Den Biskuit sorgfältig und satt einrollen.

Fertig ist die Kürbis-Biskuit-Roulade. Sie zaubert jedem Kind und natürlich auch mir 🙂 ein lächeln ins Gesicht.

Tipp: Als Dekoration brenne ich mit einem sehr heissen Metallspiess ein Kreuz auf die Roulade.

Zubereitung_roulade (33)Zubereitung_roulade (36)

20140120_1

Ich hoffe Ihr werdet viel Spass haben beim Nachbacken.

Euer

Roger


Kübisschnitzel – Wiener Art

In der Eile entstehen oft die besten Ideen.

Gestern präsentierte ich hier auf meinem Blog meine gelungenen Fusilli. Die einerseits viel Spass gebracht haben, bei mir und meiner Frau. Gemeinsam in der Küche stehen und um die Wette “drehen”. 🙂 Anderseits den Stolz mit sich herumtragen zu dürfen, dass die Fusilli gehalten haben. Schmackhaft, schön und saugfähig gegenüber der Sauce waren sie ebenso.

Die Tatsache, dass ich was besonderes machen wollte mit den Fusilli kann ich nicht verbergen. Die Zeit und der fleischlose Kühlschrank zwangen mich jedoch, eine für mich gelungene Idee rasch um zu setzten.

Ein paniertes Schnitzel aus Kürbis.
Dafür verwende ich den “BigMax” Kürbis. Er wurde liebevoll von unserer Nachbarin in ihrem Garten aufgezogen und lagerte im Gartenhäuschen.

Schnell, einfach und das Schnitzel muss sich nicht schämen ohne Fleisch daher zu kommen. Wie ich gestern versprochen habe, reiche ich das Rezept nach.

Paniertes Kürbisschnitzel

Kuerbisschnitzel (6)

Zutaten für 4 Personen

400 g Kürbis

120 g Semmeln (ältere)

2 Eier

1 Teelöffel Paprikapulver

40 g Mehl

Salz und Pfeffer

Semmelbrösel zum panieren

Zubereitung

Den Kürbis zuerst zurecht rüsten. Halbieren. Das Kerngehäuse und die Schale entfernen.
Die gerüsteten Kürbisschnitze durch eine Röstiraffel in eine Schüssel reiben.
Hinterher gleich die Semmel dazu reiben mit der gleichen Raffel.
Das Mehl, Paprikapulver und die Eier ebenfalls in die Schüssel geben.
Abschmecken mit Salz und Pfeffer.
Gut vermengen und etwas ruhen lassen, damit die Semmelbrösel die Flüssigkeit aufsaugen und etwas Bindung entsteht.

Etwa 80 g Kürbismasse zu einer Kugel drehen. Das muss nicht perfekt sein.
Ein flaches Blech oder Gratinform mit genügend Semmelbrösel bereit stellen.
Die Kugel in die Brösel drücken. Es braucht dabei kein Mehl und Ei zum panieren.
Wenden und mit einem leichten Druck zu einem Schnitzel formen.

Kuerbisschnitzel (1)In einer beschichteten Pfanne etwas Butterschmalz oder ausgelassene Butter erhitzen.
Die Kürbisschnitzel beidseitig goldig braten.

Der Wiener möge es mir verzeihen.

Mein Kürbisschnitzel nach Wiener Art! Schmeckt hervorragend und ist besonders geeignet für Kinder die etwas verstecktes Gemüse vertragen können.

Probiert`s aus und schreibt mir doch wie es bei Euch angekommen ist.

Danke

Euer

Roger


Falsches Jägerschnitzel – Richtige Fusilli

Wie geht es meinen Fusilli?

Nach dem mich Robert lamiacucina darauf aufmerksam gemacht hat mit dem lieben Kommentar: “Das Beweisfoto (ob sie gehalten haben) fehlt zwar, aber nach guter Trocknung sollten sie das schon. Ich glaube Dir.”

Ich war wohl so begeistert, dass sie gelungen sind, dass ich vergessen habe die Fotos zu posten. 🙂 🙁 Eine Frechheit!

Jaegerschnitzel_1

 

IMG_1443

20140109_63

Schön sehen sie aus, so getrocknet und immer noch spiralig. Nach dem lieben Kommentar von gestern, bin ich etwas nervös.

Anne schrieb: Sehr meditativ, das Video. Schade, dass es so kurz ist – ich hätte Dir noch Minuten länger zusehen können… Bin gespannt auf’s Rezept und ob die Nudeln so schön spiralig bleiben.

Liebe Anne, wie Du siehst, standen die Pastagötter auf meiner Seite. Zum Glück. Es ist doch so, dass ich zum ersten Mal solche Fusilli von Hand gemacht habe. Im Geschäft übernimmt das unsere Pastamaschine. (Die sind gepresst) Ich wusste zwar, dass sich der Teig für alle Sorten Pasta eignet. Als meine Frau mich fragte: Hebet di dän au, wen sie kocht sind? Anne auch gespannt war, ob sie spiralig bleiben, da ging mir schon etwas die Muffe. Ich habe in der Vergangenheit sicherlich noch nie so aufmerksam Teigwaren gekocht. 🙂

Was gibt es eigentlich zu den Fusilli?

Salat? Nee. So was frisches, Italienisches mit Basilikum oder so. Wäre was! Irgendwie stehe ich heute total auf Rahm (Sahne, Oberst) Ein Schnitzel dazu? Vielleicht ein Jägerschnitzel? Ohh jaa!

Halt und Stop!

Ich bin nicht der einzige in der Familie der was zu sagen hat, also muss ich etwas umdenken. Gemüse fehlt, (ausser Champignons) also mache ich doch ein Jägerschnitzel mit Fusilli und Gemüse. Genial? Genial daneben!
Es ist 11.32 Uhr und um 12.00 Uhr wird gegessen. Kein Fleisch im Kühlscharank. Keine Zeit um etwas auf zu tauen. Metzger im Dorf schliesst um 12 Uhr.

Ja gut, setzte ich mal das Kochwasser für die Fusilli auf. Gehe auf die Terrasse mit einem Espresso und überlege mir rasch, wie komme ich zu meinem Jägerschnitzel.

Ein halber Kürbis vor meinen Augen.

Kuerbis

Unsere Nachbarin hatte vor 2 Tagen einen Kürbis vorbei gebracht. Eigene Zucht 🙂 Riesiges Teil. Als ich den Kürbis gesehen habe schoss mir die Idee in den Kopf, mach ein Jägerschnitzel daraus!
An alle die jetzt denken, dass was nicht stimmt mit, haben vielleicht recht, wenn mein Vorhaben nicht gelingt.

Das Kürbis – Schnitzel

Zackig lege ich los. Ich schneide etwa 400 g Kürbis zurecht. Reibe die Kürbisstücke durch meine Röstiraffel.

Jaegerschnitzel (3)Zerhacke ein älteres Semmelbrötchen (120 g), knacke 2 ganze Eier dazu. Mehl in der Menge von 4 Esslöffel dazu. Mit der Hand knete ich die Masse durch, als wäre es Rinderhack. 🙂 Noch etwas Panierbrot dazu, etwa 60 g denke ich. Paprikapulver, Salz und Pfeffer rein. Finger Löffel rein und probieren. Noch etwas mehr Salz und es passt.

Eine Auflaufform füllen mit Panierbrot. Mit einem Saucenlöffel, den ich als Portionierer verwende, hebe ich eine Kugel aus der Schüssel.

Jaegerschnitzel (7)Ich denke, hoffentlich funktioniert das so? Die Kürbismasse ist etwas feucht und weich, aber ich will sie auch nicht töten mit Panierbrot. Also drücke ich die Kürbiskugel einfach in das Panierbrot, wende es mit einer Bratschaufel und presse nochmals auf das werdende Schnitzel drauf.

Jaegerschnitzel (1)Forme es noch etwas zurecht und ab in die heisse Butter. Beim Transport von der Panierstation in die Pfanne müsst Ihr vorsichtig sein. Am besten wieder die Bratschaufel benützen.

Beidseitig goldgelb braten als wäre es ein Schnitzel. Hallo? Ist es auch, ein Kürbisschnitzel!

Ich bin so was froh, dass ich den Anforderungen meiner Famillie nachgekommen bin.

IMG_1440Ich habe mein Schnitzel. Die Kinder ihr Gemüse. Was will man mehr. Das kombiniert mit meiner feinen Champignossauce und die nicht in Vergessenheit geratenen Fusilli.

Ich werde heute Abend, weil alles so schnell ging, das genaue Rezept vom “Kürbisschnitzel” noch hier auf meinem Blog nachreichen.

Eine wirkliche gelungene Art eines Gemüse – Schnitzel. Da bin ich mal nicht bescheiden. Es hat uns so gut geschmeckt, dass ich ein weiter Teil des riesen Kürbis noch zu “Schnitzel” verarbeiten werde und versuche sie ein zu frieren. Als Notvorrat in Zeiten, wenn ich mal wieder Lust auf ein Schnitzel habe. 🙂

Die Kinder haben nicht gemerkt, dass gar kein Fleisch auf dem Teller lag. Somit habe ich wieder eine Art gefunden, wie ich gesundes Gemüse unterjubeln kann. 🙂

In dem Sinne

Waldmannsheil
Euer
Roger