Hausgemachtes St.Gallerbrot

St.Galler Brot

Das beliebteste Kantonsbrot im nördlichen Teil der Schweiz.

Im Allgemeinen gibt es zwei Zubereitungen. Ein helles und ein dunkles St.Galler Brot. Das helle wird mit Halbweissmehl hergestellt und das dunkle mit Ruchmehl.

Die spezielle Form ist das Markenzeichen des St.Galler Brot. Herrlich aufgerissen mit einer Nase über rissige Kruste, die sehr ausgeprägt ist.

Die St.Galler haben nicht das Alleinrecht auf dieses fantastische Brot. Im Thurgau und im Appenzell wird das selbe Brot gleich zubereitet. In diesen Kantonen nennt man es dann Thurgauer Brot und Appenzeller Brot.

In der Brot-Geografie ist es im nördlichen Teil eines der beliebtesten Brote. Hingegen im Tessin und der Romandie weit unbekannt.

Schweizerkarte

Wir drehen die Zeit weit zurück ins Jahr 820 vor Christus. Drei Bäckereien sind aufgrund Eintragungen im Klosterplan bekannt, die Klosterbrote herstellten. Diese Brote haben jedoch keine Ähnlichkeit mit dem heutigen St.Galler Brot.

Die Geschichte zeigt, dass bis weit ins 1900 Jahrhundert, ausschliesslich Brote aus Sauerteig gebacken und verzehrt wurden.

Diese Brote hat man aus Roggenmehl und Wasser gebacken. Über mehreren Tage hinweg hat man die Milchsäurebakterien und die natürlichen Hefen wirken lassen. Eine Vergärung fand in dieser Zeit statt, die sich säuerlich auswirkte und so als Triebmittel genutzt wurde.

Es entstand Alkohol und Kohlensäure. Diese Blähungen wollten aus dem Teig ausbrechen, was aber nicht gelang. So blähte sich der Teig halt auf und wurde locker, luftig und porös.

Die Backhefe wie wir sie heute kennen wurde im 1900 Jahrhundert als Abfallprodukt der Braukunst entdeckt. Man stellte fest, dass die untergärige Hefe als Treibmittel in Broten eingesetzt werden kann. Aus diesem Grund fand man auch viele Bäckereien unmittelbar in der Nähe einer Brauerei.

Die Geburt des St.Galler Brot, wie wir es heute kennen ist unbekannt. Nach dem 2. Weltkrieg lancierten die Schweizer Bäcker die Kantonsbrote im Fachbuch „Der Schweizer Bäcker-Konditor“. Dort wurde auch das St.Galler Brot erwähnt.

Speziell geform dieses St.Galler Brot.

Es ist ein hohes und rundes Brot, dass nicht so schnell austrocknet. Das hat ein ganz einfachen Grund, warum das St.Galler Brot so geformt wurde und wird.
Die Bäuerinnen der Ostschweiz hatten oft nicht genügend Zeit um jeden Tag frisches Brot zu backen. Also backten sie an einem Morgen so viele wie möglich. Also sollten diese Brote auch so geformt sein, dass sie, wie gesagt nicht so schnell austrockneten.

Das St.Galler Brot ist sehr einfach im Aufbau. Mehl, Wasser, Hefe und Salz. Es kann sowohl Ruch-, als auch Halbweissmehl verwendet werden. Was jedoch immer gleich daher kommt ist die Form des St.Galler Brotes. Auf der Vorderseite schön aufgerissen und darüber eine herrlich gebildete Nase. Es braucht sehr viel Übung und Erfahrung ein optisch gelungenes St.Galler Brot zu backen, was auch ich schmerzlich erfahren musste. 🙂
Bis heute gibt es keine Maschine, die das Brot formen kann, also ist das St.Galler Brot immer ein handgeformtes Brot.

St.Gallerbrot

StGallerbrot (9)

Zutaten für 2 Brote à  ca. 800 g

Vorteig

240 g Ruchmehl

20 g Vollkornmehl

200 g Wasser

4 g Frischhefe

4 g Salz

Hauptteig

600 g Ruchmehl

90 g Vollkornmehl

400 g Wasser

14 g Hefe

16 g Salz

Vorteig

Zubereitung

Die Herstellung braucht etwas Vorbereitung. Am Abend wird der Hebel (Vorteig) zubereitet und über Nacht stehen gelassen. Das ist die Zeit in dem sich die ersten Aromen bilden. Die Milch- und Essigsäuren bilden sich aus, was sich positiv auf das Frischhaltevermögens auswirkt.

Am nächsten Tag werden dem Hebel die Grundzutaten beigefügt und zu einem Hauptteig geknetet. Danach folgt die Stockgare (Ruhepause) die min. 1,5 Std. lang sein sollte. Das kneten verlangsamt die Entwicklung der Geschmacksstoffe, darum ist diese Ruhepause so wichtig, damit der Geschmack und auch die Form des Brotes das hergibt, was man sich von einem feinen Brot erwünscht.

20140919_57

Nach der Stockgärung kommt das interessante am St.Galler Brot, das Fassonieren. (Formen des Teiges)

Dafür bestäubt man die Arbeitsfläche mit Mehl, legt den Teigballen vor sich hin.
Drückt die hintere Hälfte flach und stülpt sie zu sich heran über die vordere Seite.

20140919_5820140919_59
Der rechte Zipfel wird in die Mitte der linken Seite gezogen und der linke Zipfel in die Mitte der rechten Seite.

20140919_6020140919_61

 

In der Mitte ist nun eine Ausbeulung (Nase) erkennbar. Diese Nase Klappt man nun nach vorne und drückt sie unten fest mit den beiden Ecken.

20140919_62

Eine weitere Ruhephase von ca. 10 Minuten an einem warmen Ort. Unter der Nase werden die Brote noch eingeschnitten, so dass sie aufreissen und die beliebte rösche Kruste bekommen.

Der Ofen wird auf 250 Grad vorgeheitzt. Die Backzeit ist relativ lang mit rund 1 Stunde, aber dies sorgt für eine Starke, wohlriechende Kruste. Es werden im 2 Leibe zusammen ausgebacken, so wachsen sie zusammen.

20140919_65

Am Anfang wird mit etwas Dampf gearbeitet, damit sich keine zu schnelle Krustenentwicklung entsteht.

In modernen Öfen kann man etwa 10 % Feuchtigkeit arbeiten. In meinem alten Ofen stelle ich einfach wie gehabt eine Gratinform mit Wasser auf den Backofenboden und lasse sie die ersten 20 Minuten drin. Danach nehme ich Schale heraus und backe die Brote fertig.

Sind die Brote fertig gebacken, werden sie mit Wasser kurz abgepinselt, damit ein schöner Glanz auf der Kruste entstehen kann.

Auf einem Gitter werden die Brote nun ausgekühlt.

Wir konnten es kaum erwarten, dieser herrlicher Duft nicht nur zu riechen, sondern auch im Munde zu spüren.

Die erste Scheibe habe ich nur mal so gekostet. Die 2 Scheibe mit etwas Butter und die 3 Scheibe mit etwas hausgemachter Zwetschgenmarmelade.

Die 4 Scheibe… 🙂 Nein vorerst blieb es bei 3 Scheiben. Der Rest der Familie möchte ja auch noch eine Scheibe abbekommen. 🙂

Gutes backen wünscht ich Euch

Euer

Roger

 


Ein Zopf aus Vollkornmehl und Bauchspeck

Vollkornzopf mit Speck

Ein gesunder Zopf?

Vollkornzopf (11)

Zu einem Bauernzmorgä gehört auch ein Bauernbrot, nicht wahr? Nur wer so bünzlig ist wie ich, der vermisst da schnell sein Butterzopf. Also werde ich für die Bundesfeier einen Bauernzopf zubereiten.

Ich weiss nicht ob es diese Bezeichnung überhaupt gibt, wenn nicht, dann jetzt schon. 🙂

Meine Frau mag das traditionelle Schweizer Frühstück nicht besonders. Sie ist auch nach reichhaltiger Kalorienzufuhr irgendwie immer noch nicht satt. Sie liebt eher die Türkische Variante, so mit grillierter Paprika, Salatgurken, marinierte Oliven, Tomaten und gebackene Kartoffeln.

Meine Wenigkeit steht total auf Confi, Nutella, das drei Minuten Ei und ein „chacheli Chafi“. (Tasse Kaffee) Eben noch der Butterzopf.

Damit ich traurig sein muss, so ohne Zopf und meine Frau eher etwas deftigeres zwischen die Zähne bekommt, gehe ich die Liaison mit dem Vollkorn/Speck/Zopf sehr gerne ein.

Ich habe hierfür ein Weizenvollkornmehl und Dinkelvollkornmehl im Bauerndorfladen besorgt.

Hat man sicher schon immer gewusst.

Das Getreidekorn als Vollkorn gesehen besteht aus drei Teilen. Aus der Kleie, die äusserste Schicht des Kornes. Sehr ballaststoffreich und top für die Reinigung der Darmzotten.
Im inneren des Kornes finden wir den Keim der vollgepackt mit Nährstoffen ist. Der dritte im Bunde ist der Mehlkörper. Dies ist die Nährstoffversorgung des Keims, die im Falle des Spriessens lebenswichtige Energie für die junge Pflanze liefert. Als größter Anteil des Korns enthält es viel Stärke, Eiweiss und kleine Mengen an Vitaminen und Mineralien.
Es ist in dem Fall nur Vollkorn, wenn alle drei Teile des Korns im Lebensmittel vorhanden sind, sei es als ganzes Korn, als Flocken, gebrochen, gespalten oder gemahlen.
Meistens wird Vollkorngetreide in Form von Mehl zur Herstellung von Brot, Zerealien, Pasta, Kräckern und anderen getreidehaltigen Produkten verwendet. Ungeachtet der Getreideverarbeitung müssen Vollkornprodukte immer ungefähr das Verhältnis von Kleie, Keim und Endosperm aufweisen wie man es im ursprünglichen Korn findet.

Wieso ist das Vollkorn so gesund?

Darüber gibt es viel zu lesen und die Ernährungslehre hält viele Informationen darüber bereit.
Für mich ist wichtig zu wissen, dass alles was ballaststoffreich daher kommt, wie eine Bürste im Darm funktioniert.

Lange und ausdauernde, schlechte Ernährung verfettet und verdreckt die Darmzotten. Die Darmzotten sind eigentlich da um Vitamine und Nährstoffe einzufangen und zu absorbieren, damit sie ihre Arbeit verrichten können.

Nun sind die Darmzotten mal so richtig mit Dreck, Fett und sonstigem verklebt, haben die armen Zotten keine Chance mehr nur irgendetwas noch aufzunehmen.

Ich vergleiche die immer mit dem Abtretter (Teppich) vor der Eingangstür. Ist der mal mit Schlamm, Kies und Sand vollgeschmiert, werden da keine Schuhe mehr sauber und der Dreck wird in die heimische Stube getragen. Also das zu erreichende Ziel nicht erfüllt.

Um die Zotten mal richtig zu reinigen, braucht es eben etwas Ballaststoff. Die reiben die Ablagerungen so richtig auf und aus, dann mit viel Wasser werden diese auch ausgespült. Saubere Darmzotten können die wichtigen Nährstoffe und Vitamine weiter verarbeiten und Transportieren.

Ich klinge nicht wie ein Ernährungswissenschaftler, aber ich schreibe eben wie mir das Maul gewachsen ist. 🙂 Verzeiht mir.

So weit so gut, wenn das so gesund ist, dann ran an den Speck… äh Zopf

Vollkornzopf mit Speck

Zutaten für 4 Personen

15 g frische Hefe
145 g lauwarme Milch
250 g Weizen-Vollkornmehl oder (Dinkelvollkornmehl)
40 g Honig
50 g Vollei
3 g Salz
50 g weiche Butter
80 g geräucherter Bauchspeck

Zubereitung

Vollkornzopf (6)Vollkornzopf (7)Vollkornzopf (8)Vollkornzopf (9)Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen.
Den Bauchspeck von der Schwarte und Knorpel befreien und in Brunoise (kleine Würfelchen) schneiden.
Diese in einer Bratpfanne ohne Fett etwas braun rösten und gut auskühlen lassen.

Nun das Mehl, Honig, Ei, und Salz zu der Milch/Hefe geben und gut vermengen. Zum Schluss die wachsweiche Butter und der Speck unterarbeiten.

Der Teig sollte nun für ca. 8 Minuten gut durchgeknetet werden, damit das Brot beim Backen schön luftig wird.

An einem warmen Ort auf das doppelte aufgehen lassen.

Danach den Teig nochmals einschlagen und weitere 10 Minuten ruhen lassen.

Vollkornzopf (2)Vollkornzopf (3)Vollkornzopf (4)Vollkornzopf (5)

Nun wird er exakt halbiert und beide Teigstücke zu einem länglichen Strang gerollt.

Die zwei Stränge nebeneinander legen und oben gut miteinander andrücken.

Die Stränge einrollen, das heisst über die eigene Achse drehen. Am unteren Ende ebenfalls gut zusammendrücken.

Die beiden enden mit beiden Händen packen und im Uhrzeigersinn eindrehen.

Der fertige Zopf nun mit etwas Wasser bestreichen und mit Mehl bestäuben. Nochmals für 20-30 Minuten gehen lassen.

Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad für 20-25 Minuten Sichtbacken.

Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Übrigens dieser Teig muss nicht gezöpfelt werden, er kann auch als ganzer Leib gebacken werden. Wenn bei uns mal der Koch etwas faul ist zu Hause, gibt es schon mal nur Salat und eben dieses Speckbrot.

Viel Spass beim Nachbacken.

Euer

Roger

 


Hilfe meine Waage spinnt–viertes Gericht

Einfach mal ne Suppe…

suppe

Heute am vierten Tag meiner Power-Eiweiss-Diät gibt es Champignon Suppe. 🙁

Auch enttäuscht?

Natürlich nicht nur eine Suppe. Das kann ich mir und meiner Familie nicht an tun. Es gibt noch ein leckeres Brot ohne Mehl dazu. Weiter werden ich noch ein Champignon Tortilla zubereiten. Das nennt man Pilzabbau! 🙂 Die leckere Suppe garniere ich noch mit tournierten Champignons und als Kontrast zwei geschälte Mini-Paprika.

Warum ausgerechnet Champignon?

Das hat ein ganz winzig, kleiner Grund. Unsere Nachbarn sind für ein paar Tage in den Urlaub gefahren. (Sind wieder zurück) Meine Frau beaufsichtigte für die kurze Zeit das Haus. Die Nachbarin meinte „es gibt nicht viel zu tun“. Das war auch so. Nur auf die hauseigene Champignonzucht im Keller sollten wir achten. Es hiess, die grossen Pflücken, damit die kleinen nachwachsen können. Oh, was mache ich nun mit all den Pilzen? Die wachsen ja wie verrückt.

Einiges habe ich schon eingemacht und ein wenig verwende ich heute für meine Suppe.

Champignons

Crèmige Champignon Suppe

mit Sojamilch und Safran

Zutaten für 4 Personen

1 mittlere Zwiebel, gehackt

1 spritzer Olivenöl 🙁 nur einer?

250 g frische Champignons

750 ml Gemüsebrühe

1 kleine Selleriestange in kleinen Stücken

1 TL frischer Thymian

250 ml Sojamilch
Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Zubereitung

In einem Topf die Zwiebeln mit sehr wenig Olivenöl, eben nur ein Spritzer einige Minuten dünsten. Champignons, Staudensellerie und die Gemüsebrühe hinzugeben.

Zugedeckt kochen lassen, bis die Suppe zügig eingedickt ist. Die Pfanne vom Herd nehmen und Thymian dazu.

Nun alles mit dem Pürierstab gut Mixen. Wieder umfüllen in den Topf, Sojamilch hinzugeben und kurz aufkochen. Champignonsuppe von der Herdplatte nehmen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Zum garnieren geeignet

Ich möchte euch kurz zeigen, wie ich eine einfache Suppe mit einer kleinen Einlage zur Attraktion mache.

Tortilla Espanola

(Ohne Kartoffeln)

Zutaten für 4 Personen

4 mittelgroße Champignons

4 bis 5 Eier

1 mittelgroße Zwiebel

¼ l Olivenöl

Salz

Zubereitung

Champignons rüsten und mit einem Pinsel säubern. Vierteln und bei mittlerer Hitze in einer tiefen Pfanne (Teflon) langsam dünsten. Fein geschnittene Zwiebel beifügen. Auskühlen lassen auf einem Teller.

Tortillas (2)Die Pfanne, falls sie etwas älter ist mit Salz ausbrennen, damit sie nicht klebt.

Tortillas (1)Die Eier in einer Schüssel mit etwas Salz verquirlen.

Tortillas (4)In die Pfanne giessen und mit den Champignons belegen. Ein Deckel aufsetzen und auf kleiner Hitze circa 5 bis 10 Minuten stocken lassen bis die Unterseite goldgelb ist. Omelette mit Hilfe eines Deckels wenden und die andere Seite langsam in der Pfanne stocken lassen. Das Omelette sollte beidseitig goldgelb werden.

Die Spanische Omlette ohne Kartoffeln schneide ich in viertel Stücke, damit ich sie in die Suppe setzten kann. Es wird eine Suppe sein, die mit Löffel und Messer/Gabel gegessen werden muss. 🙂

Mein Brot ohne Mehl

Die Zubereitung geht echt schnell und ich war überrascht, dass es gar nicht so übel schmeckt. Nein es schmeckt sogar lecker.

Schnell mal zu den Zutaten

Brot ohne Mehl

IMG_1359

Zutaten für 4 Personen

200 g Gemahlene Mandeln

50 g Butter (eigentlich ist meine Diät fettreduziert, aber hier geht es leider nicht)

3 Eier

10 g Backpulver

etwas Salz

Zubereitung

Die Butter schmelzen

Mandel mit Backpulver, Butter und den Eiern verrühren. Kräftig aufschlagen und in eine Kastenform giessen. Die Form habe ich vorher mit Backpapier ausgelegt.

Bei 150° Grad im Backofen backen. Mit der Nadelprobe überprüfen ob das Brot gar ist. (Wie bei einem Schokoladenkuchen.

Das Brot aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

IMG_1364

Zu „Essen ohne Kohlenhydrate“ habe ich Euch noch eine interessante Web-Seite.

http://www.essenohnekohlenhydrate.org/brot-ohne-kohlenhydrate/

Die Zusammenführung

Die Champignon Suppe gebe ich in einen tiefen Teller. Zwei bis drei Tortillas setze ich in die Suppe. Obenauf lege ich die geschälten Minipaprika. Gebe 2 Stücke Brot an den Tellerrand und hübsche die Suppe noch mit etwas Milchschaum auf.

Die Paprika habe ich mit einem Bunsenbrenner abgeflämmt, abgeschreckt im kalten Wasser. Unter fliessendem Wasser mit dem Rücken eines Küchenmesser abgeschabt.

Für den Milchschaum bediene ich mich auf diese Site: https://www.green-cup-coffee.de/kaffeewissen/milchschaum

Mit ein paar Lauchringe beende ich die Suppe. Einfach ne Suppe?

Herrlich doch? So eine Suppe zu kalten Tagen!

Ich und besonders mein Sohn haben die Suppe genossen. Den Teller, den ich für meine Frau vorbereitet habe, hat der Junior selbst gegessen. Ich musste für mein Schatz eine zweite Suppe nachreichen. 🙂

„supplément“ bitte…

Euer

Roger

Impressionen

Champignonsuppe (21)Champignonsuppe (26)Champignonsuppe (31)Champignonsuppe (33)Champignonsuppe (40)


Eisberg, frisch geknackt

Eisberg, frisch geknacktMit Hüttenkäse – Dressing und Orangenfilet

Was leichtes am Abend.

Der Winter zieht allmählich ins Land hinein und ein Raclette oder Fondue wäre nicht schlecht. Aber meine Frau meinte gestern, dass was leichtes zu essen besser wäre als schweres. Mein geliebtes Cordon-bleu gab es gestern schon, also schließe ich mich dem Wunsch meiner Frau an. Ist natürlich cool für mich. Ich genieße es immer wieder, wenn ich etwas tolles zaubern kann, aus einfachen und frischen Zutaten ohne Aufwand.

Papi? Nur Salat?

Nur bei meinen Kindern werde ich mit einem Eisbergsalat wohl kein Erfolg haben. Also gibt es für die Kinder Spaghetti mit einer Hackfleisch-Sugo. Wieder mal bin ich sehr klever, den Hackfleisch-Sugo habe noch im Kühlschrank. (Selbstgemacht natürlich!)

Zurück zum Eisberg.

Wir sollten uns noch nicht verabschieden von verschiedenen Wintersalaten wie Frisée, Endivien und Nüsslisalat. Sie sind noch ernte frisch zu bekommen.
In meinem folgen Rezept geht es dem Eisberg an den Kragen. Passt irgendwie zu der klirrenden Kälte die draußen herrscht. Zumindest der Name Eisberg.

Ahnenforschung simpel.

Der Name Eisberg entstand eigentlich recht simpel. Früher, als es noch keine Kühlwaggon oder Lastwagen gab, hat man den Salat zum transportieren auf Eisblöcke gelagert, während der Fahrt, damit er frisch und knackig ans Ziel kam.
Simpel nicht wahr?

Was ist aber der wunderbare Salat ohne den Dressing?

Also ab in den Supermarkt und die Kollegen French, Italien und Balsamico kaufen. Gekauft und zu Hause schütten wir mal modifizierte Stärke, Stabilisatoren, Verdickungsmittel, Würzextrakt, Gelatine und Aroma, über unsere Vitaminbombe Salat.

Also mal ehrlich?

Wer möchte sich dieser Mix auf seinen knackigen Blattsalat kippen?

Falls Ihr mal 10 Minuten Zeit habt macht doch mal folgendes Dressing selber:

Hüttenkäse Dressing mit Orangen

eisberg_salat (44)Zutaten für 4 Personen

150 g Hüttenkäse (Hausgemacht)
4 EL Zitronensaft
2 Orangen deren Filets
Abrieb einer Orange
100 g Naturejoghurt (Hausgemacht)

100 g Sahne
Kräuter nach Wahl (Schnittlauch, Petersilie oder auch Bärlauch etc.)
1 Schalotte
1 Zehe Knoblauch
2EL Honig
Salz, Pfeffer
Weissweinessig

Zubereitung:

Hüttenkäse, Naturejoghurt, Zitronensaft und Abrieb der Orange mit der Sahne verrühren.
Die Kräuter kurz waschen und mit Salz und Pfeffer im Mörsern zu einer Paste reiben.
Orange filetieren und mit der gehackten
Schalotte und Knoblauch zu der Sauce geben.
Mit Weissweinessig abschmecken.

Ab aufs Feld und holt Euch einen Eisbergsalat. Äussere Blätter entfernen. Die restlichen Blätter mundgerecht zurechtzupfen. Im kalten Wasser kurz sauber waschen, schleudern und anrichten. Dressing darüber und fertig.

Tomatenbrot

Tomatenbrot (1) Tomatenbrot (2) Tomatenbrot (3) Tomatenbrot (4) Tomatenbrot (7) Tomatenbrot (9) Zutaten für 4 Personen

350 g Weißmehl

1 Kaffeelöffel Salz

15 g Würfel Hefe zerbröckelt

230 g lauwarmes Wasser

40 g Tomatenpürée (Hausgemacht)

50 g getrocknete Tomaten in streifen

Zubereitung

Die getrockneten Tomaten in feine streifen schneiden und mit heiss Wasser übergiesen. Kurz einweichen lassen und abschütten und mit Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Hefe und Wasser beigeben. Ca. 10 Min zu einem weichen Teig kneten. Zugedeckt auf’s Doppelte aufgehen lassen – ca. 1 1/2 Std.

Teig vierteln, je zu einer glatten Kugel formen -nochmals zugedeckt ca. 30 min. aufgehen lassen. Dann der Teig etwas flach drücken so dass ein ca. 10 cm Ø grosses Oval entsteht. Die obere Seite mit Tomatenpürée bestreichen.

Von der einen Seite her einrollen wie bei einer Roulade.

Beim zweiten Brot gleich machen. Brote nicht zu dicht aneinander auf ein Blech legen, mit einem scharfen Messer oberhalb der Wölbung mit einem scharfen Messer einschneiden.

Bei 180 Grad ca. 40 Min. Backen. Herausnehmen – sofort mit heißem Wasser bestreichen – auf einem Gitter auskühlen las

Der Süden hat fertig gebackt.

Fertig ist das spezielle Tomatenbrot mit dem unglaublichen Geschmack von Frische, süße und herzhaftes. Es ist mal was anderes. Wenn man reinbeißt ist es zuerst wunderbar knusprig, dann kommt die feuchte des Tomatenpürée`s und am Schluss hat man das Gefühl man ist im Süden in den Ferien. Macht einfach die Augen zu und genießt den Moment.

Dafür gibt es von meiner Frau:

Chili_Bewertung_4

Wie viele Chili`s bekommt das Rezept von euch?

Schreibt mir doch eure Bewertung in einem kurzen Kommentar. Bin gespannt was ich besser machen kann und was gewünscht und gebraucht wird.

Viel Spass beim speisen im Süden.

Euer Roger