Streuwürze selber gemacht

Gemüsebrühe – ein Pulver mit Kraft der Natur

Pulver kann und sollte man auch selber herstellen!

Hausgemacht, kinderleicht zu einer Bouillon

Konfrontiert mit Firmen wie Kno-Maa-Hü, genauer beschreiben möchte ich die Firmen hier nicht, muss ich hier mal mein Standpunkt klar und deutlich vertreten!

Es sind Firmen die UNS das Leben erleichtern sollten. Genau, erleichtern nicht erschweren. Tüte auf und fertig ist. Es gibt alles, nichts das es nicht gibt. Suppe aller Art, Saucen fix und fertig, Bouillon, Fond`s aller Herkunft. Nichts mehr muss man selber machen. Cool, so wird meine Leben einfacher. Ich brauche nur noch eine scharfe Schere um die Beutel zu öffnen und schon sind die kleinen Helfer bereit mich zu unterstützen.

Da entsteht bei mir nur die Frage, bei was zu helfen? Mich und meine Mitmenschen schneller zu Krankheiten, Allergien und zu schnellerem Tod zu verhelfen?
Lange ist mir es nicht mehr bewusst gewesen, dass es diese Produkte gibt.
Nun hat mich eine Tatsache wieder aufgeweckt. Es gibt wirklich für alles ein Päckli.

Kleine erschütternde Beispiele:

Chili con carne… Basis für Chili con carne
Gemüsebrühe… Pulver mit Gemüseextrakt (30% Gemüseanteil)
Dunkle Basissauce… die noch nie mit Kalbsknochen in Berührung gekommen ist.

Streusalz… kaum Salz enthaltend nennt es sich Streu”Salz”.
Im Dessertbereich bin ich ja ein richtiger “Zurückgebliebener” da gibt es ALLES was das Herz begehrt.

Mousse – Basis für jegliche Art von Mousse. Einfach ein Beutel mit 1 Liter Milch fünf Minuten aufschlagen und ….. beigeben, weitere drei Minuten schlagen und fertig ist das “Himbeermousse” Toll!

Brownis die nie echter Kakao und Butter gesehen haben. Grundbackmassen die fähig sind ALLE Cake, Kuchen und Biskuits zu imitieren.

Kleine Randgeschichte; Neu begonnen an neuer Arbeitsstelle und gleich loslegen mit “Hausgemacht” stosste ich auf Kritik. Crème Caramel, so mit frischen Eiern und Milch, pochieren und so…

Klare Aussage:

Das Karamelköpfli schmeckt nicht so fein wie früher. Aber Hallo, da geht bei mir gleich der Puls höher. Nun stellt sich meine Frage; Soll ich meine Gäste erziehen zu “Hausgemacht, frisch und echt” oder den Gewohnheiten der Gesellschaft nachgeben?

Meine Antwort ist klar, ich bleibe mir und der Gesundheit treu.

Frisch, natürlich und so echt wie möglich!

Als ich Dosen in die Hand bekommen habe mit Gewürzen für… mit Hefeextrakten, Bindemittel, Antiklumpmittel, und und und, habe ich gleich meine Rezepturen präsent gemacht.

Die erste Massnahme war die Gewürze für die verschiedenen Grundlebensmittel zu bestimmen.

Im heutigen Rezept wird eine Gemüsebrühe zusammen-ge-mixt im wahrsten Sinne des Wortes.

Gemüsebrühe-Streusalz

Gemuesebruehe_instant (16)

Zutaten für 1 Kg

1200 g Zwiebeln
80 g Knoblauch
500 g Meersalz
900 g Karotten
550 g Knollensellerie
300 g Lauch
200 g Glatt-Petersiliestengel
1600 g Tomaten entkernt

Zubereitung

Die Zwiebeln und Knoblauch werden von der Schale befreit. In Würfel geschnitten.
Die Karotten von den Enden befreit, aber nicht geschält. Der Knollensellerie gewaschen und nicht geschält. Unter der Schale befinden sich viele Vitamine und sehr viel Geschmack. Genau das brauchen wir ja. 🙂
Den Lauch von unschönen Blättern befreifen und längs halbieren. Unter fliessendem Wasser gut reinigen. Die Stengel vom Peterli ebenfalls waschen.
Die Tomaten von der Fliege befreien und vierteln.

Gemuesebruehe_instant (6)

Nun alles, ausser das Meersalz durch den Fleischwolf mit der feinsten Scheibe drehen. Falls kein Fleischwolf vorhanden ist, kann auch alles in einer Küchenmaschine wie zum Beispiel einer Moulinex, klein geschnippelt werden.

Gemuesebruehe_instant (9)

Danach das zerhackte Gemüse mit dem Salz mischen und auf einem Backblech ausstreichen.

Im Ofen bei 80 ° Grad solange trocknen bis alle Feuchtigkeit verschwunden ist. Es muss sehr trocken sein und es braucht auch etwas Geduld, aber es lohnt sich wirklich.

 

Gemuesebruehe_instant (2)Ganz zum Schluss das ausgetrocknete Gemüse in einer Moulinex pulverisieren. In geschlossenen Gläser mit Deckel kühl und trocken aufbewahren.

Haltbarkeit

Die Gemüsebouillon hält sich für ein gutes halbes Jahr. Die Anwendungsmöglichkeiten sind beinahe unbegrenzt.

Ich zum Beispiel verwende das Pulver überall dort wo ich etwas Gemüsegeschmack drin haben möchte. Da muss auch mal ein Fleisch herhalten. Da würze ich dann das Rindergulasch zum Beispiel mit der Gemüsebouillon.

Zum weiteren habe ich dieses Pulver auch mal gerne im Trockenreis, oder natürlich einfach als Gemüsebouillon.

Die Dossierung

Ich nehme auf 0,5 Liter Wasser etwa zwei Esslöffel Pulver. Dem Gemüseextrakt sollte etwas Zeit gegeben werden um sich im Wasser zu entfalten. Darum lasse ich die Bouillon etwa eine gute halbe Stunde ziehen nach dem kochen. Man kann auch gleich 2 Liter vorbereiten und über Nacht im Kühlschrank stehen lassen.

Als kleine Anmerkung, es kann sein, dass es je nach dem Grad der pulverisieren noch etwas kieselartig daher kommt. Ist weiter nicht so schlimm finde ich, Natur darf etwas rustikaler sein. Oder? 🙂

In dem Sinne “En guetä” mit einer “Instant – Gemüsebrühe”

Euer

Roger

 


Kaffeeschaumsuppe

Weisse Kaffeeschaumsuppe, außergewöhnlich, aber verdammt lecker.

Weisse_Kaffeeschaum_Suppe

Nicht nur für Kaffeeliebhaber, sondern auch für solche Genießer die lieber Tee trinken statt Kaffee.

Wie komme ich dazu eine solch untypische Suppe zu kreieren?

Eigentlich ganz einfach. In meiner Patissier Zeit (schon eine Weile her) kreierte ich ein weißes Kaffee Eis, weil ich die Schnauze voll hatte immer das Mocca-Glace meinen Gästen zu servieren. Es war in den 80ziger als ich in der Zimmerstunde, so nennt man die Pause zwischen Mittagservice und Abendservice in der Gastronomie. Sicherlich allen bekannt. 🙂 Also in der Zimmerstunde überlegte ich mir, wie kriege ich diese dämliche Farbe aus dem Kaffee?

Experimente wie das arbeiten mit Kaffee Essenz war eine Alternative. Es gab ja Erdbeeren, Himbeeren, Zitronen und allerlei Essenz. Nur 1986 sah es ein wenig anders aus. Ich kriegte nirgendswo Kaffee Essenz. (Farblos) Ich versuchte es mit wenig Pulver, wenig Kaffee, löslicher Kaffee…

Wollte eigentlich schon aufgeben, als ich zu Hause bei meiner Mutter einen Kaffee trinken wollte und kein gemahlener Kaffee mehr in der Dose war. Zur Erklärung, in den 80ziger hatte noch nicht jeder Haushalt ein Nespresso Vollautomat. 🙂 Wir auch nicht. Unser Kaffee entstand noch mittels Filter. Ich nahm die ganzen Kaffeebohnen und ab in die Mühle zum mahlen. Als ich die Kaffeedose aufmachte steig ein unwiderstehlicher Geschmack in meine Nase. Wundbarer Kaffeeduft einfach unglaublich.

Ich dachte mir, wie kriege ich dieser Duft in eine Glace, in eine weisse Glace?

Da kam mir die Idee, warum diese Bohnen nicht einfach in Milch einlegen, damit der tolle Kaffeegeschmack in die Milch übergeht. Habe es gleich ausprobiert und wie gehofft, die Milch nahm den Geschmack nach 2 Tage vollumfänglich an.

Die Milch beinahe weiss in der Farbe, aber Kaffee im Geschmack. Die Milch habe ich dann durch ein Sieb gegossen, damit ich die Kaffeemilch als Basis für das weisse Kaffeeeis brauchen konnte.

Diese Geschmacksumwandlung verwende ich auch Heute für die weisse Kaffeeschaumsuppe.

Habe ich euch neugierig gemacht? Super, dann gleich ab zum Rezept

Weisse Kaffeeschaumsuppe

Zutaten für 4 Personen

25 g Butter
40 g Zwiebeln, geschält
40 g Lauch, gebleicht, gerüstet oder Fenchel
20 g Karotten
15 g Knollensellerie, geschält
600 g Kaffeemilch (300 g ganze Kaffeebohnen und 600 g Milch, 2 Tage eingelegt)
125 g Vollrahm, 35%
Salz
Saft von einer halben Zitrone
1 Kaffeelöffel Honig
Pfeffer, weiß, aus der Mühle

Zubereitung:

Das Gemüse zu einem Matignon (Feinblätterig) schneiden.

Matignon (1)Matignon (3)_MG_4493_MG_4494

und etwa 5 Minuten auf kleiner Flamme in Butter andünsten.
Je länger das Gemüse gedünstet wird, desto besser kommen die Aromen zum tragen.
Mit der Kaffee – Milch ablöschen. Salz dazu geben und ca. 30 Minuten kochen lassen.
Mit der Sahne auffüllen und ein reduzieren, bis die gewünschte Dicke erreicht ist.
Durch ein Drahtspitzsieb passieren, nicht mehr aufkochen und abschmecken mit Zitronensaft, Honig und Pfeffer.
Kurz vor dem servieren mit einem Stabmixer (Zauberstab) die Suppe aufschäumen.

Tipp: Kurzgebratene Streifen vom Rind wie zum Beispiel Entrecote (Zwischenrippenstück) als Einlage servieren. Dabei darf das Rindfleisch ruhig etwas scharf gewürzt sein.

Viel Spass beim nachkochen und schreibt mir, wie es Euch geschmeckt hat.

Dafür gibt es von mir:

Chili_Bewertung_4

Wie viele Chili`s bekommt das Rezept von euch?

Schreibt mir doch eure Bewertung in einem kurzen Kommentar. Bin gespannt was ich besser machen kann und was gewünscht und gebraucht wird.

En guetä

Euer Roger