Die gute alte “tarte aux pomme”
Wie oft durfte ich diesen Klassiker schon backen. Noch immer bereitet sie mir Freude bei der Zubereitung. Es ist nicht nur der Duft, der aus dem Ofen einem in die Nase steigt, sondern auch das Wechselspiel zwischen der Süsse und der Säure.
Der zarte Apfel, die samtig weiche Füllung und der knusprige Boden mit der herrlichen Glasur. Das sind in etwa die Charaktereigenschaften eines Apfelkuchens.
Ich stamme aus dem Thurgau, (CH) auch Mostindien genannt und liebe natürlich Äpfel. Kenne ja nicht anderes, ausser vielleicht noch Erdbeeren. 🙂
Was für eine Apfelsorte bevorzuge ich beim backen von Apfelwähe?
Ein Apfel der folgende Eigenschaften mit sich bringt.
Dunkelrote, grosse, saftige Frucht mit säuerlichem Geschmack und hervorragender Koch- und Backqualität. Reif ab Ende September, im kühlen Keller haltbar bis Mitte Januar.
Ich spreche hier über den Boskop.
Ein fantastischer Apfel, uralt und so authentisch wie kein anderer. Urchig, nicht der schönste, obschon sein traditioneller Name „Schöner von Boskoop“ etwas anderes aussagt. Benannt nach dem niederländischen Ort, wo er 1856 als fruchtenden Trieb eines Wildlings entdeckt wurde. Aufgrund seines niedrigen Allergengehalts ist der Boskop auch für manche Apfelallergiker geniessbar.
Der Grundbaustein des Apfelkuchens, der Boden.
Ich persönlich verwende einen Zuckerteigboden. (Mürbeteig)
Zuckerteig
Zutaten (reicht für eine 26 cm Form)
Es bleibt noch etwas Teig übrig, der kann sehr gut in einem Gefrierbeutel eingefroren werden.
375 g Mehl
190 g Butter
130 g Zucker
2 Eier
1 Prise Salz
Zubereitung
Mehl und Butter miteinander zerreiben, wie bei einem geriebener Teig. Salz, Zucker und Eier dazu. Gründlich zu einem geschmeidigen Teig kneten. Nicht allzu lange kneten, da der Teig zu verbrennen droht. Das merkt man, wenn man ein wenig Teig in den Mund nimmt und es brennt leicht auf der Zunge.
Kuchenguss
Zutaten
2 Eier (je ca. 50 g)
1,5 dl Milch
1 dl Rahm
1 EL Speisestärke
2 EL Zucker
1 Vanille ausgekratzt
Zubereitung
Alle Zutaten mit einem Pürierstab oder Schneebesen gut verrühren, sprich mixen.
Die Äpfel
Zutaten
7 Äpfel (Boskop)
für eine Backform mit ca. 230 g Teig
Aprikosengelee
Der Aprikosengelee wird im heissen Zustand auf den fertig gebackener Kuchen gepinselt. So erhält die Tarte ein schöner Glanz und ist länger haltbar.
Zutaten
300 g Aprikosen
2 EL Zitronensaft nach Bedarf
300 g Gelierzucker 1:1
Zubereitung
Die Aprikosen waschen, entsteinen und in Stücke schneiden. In einer Kasserolle mit dem Zitronensaft weich kochen. Mit dem Pürierstab fein pürieren und Gelierzucker dazugeben.
Das ganze etwa 3-4 Minuten kochen lassen. Der Gelee sollte nicht zu flüssig sein.
Die Zusammenstellung der Zutaten bis zu einem herrlichen Apfelkuchen zeige ich Euch hier noch in einem kleinen Trailer.
Viel Spass beim anschauen und noch mehr Spass, beim nachbacken.
Lieber Gruss
Euer Roger
Pingback: Thurgauer Apfelkuchen | Kochen für Schlampen - Hamburg, Berlin, Zürich