Hausgemachter Nussgipfel

Nussgipfel – mit Genuss zum Gipfel

Wenn der Gipfel auf herrliche Nüsse trifft. Das treffen ist wie eine Vermählung zweier verliebten. Ein luftiger Hefeteig, in der Menge das Oberhaupt der Vermählung. Jedoch die Nussfüllung, so sagenhaft im Geschmack, süss, erdig, kross und unwiderstehlich süss, eben doch die Hauptdarsteller in dieser Vermählung.

Genau wie im echten Leben. 🙂
Der Hefeteig gleicht dem Ehemann. Aufgebläht präsentiert er sich im Vordergrund. Hart, sprich knusprig auf dem ersten Biss, aber weich im Kern.
Die Nussfüllung widerspiegelt die Ehefrau. Süss, herzhaft, einfach unwiderstehlich.

Ich bin mal ehrlich. 🙂

Man nimmt den Hefeteig zwar wahr, aber die Nussfüllung wird zum Schluss immer im Gedächtnis verewigt sein. Der Mann bläht sich oft auf, aber im Mittelpunkt ist immer die Frau. Dies Zurecht. 🙂

Sorry, ich muss selber etwas schmunzeln. Ich vergleiche hier eine Vermählung mit einem Nussgipfel. Nee, geht gar nicht. Oder liegt es einfach daran, dass ich ins schwärmen kommen beim “Nussgipfel”, dass ich die Realität nicht mehr klar aufs Papier bringen kann?

Eben, die Realität ist genau so… die süsse Nussfüllung hält sich nicht alleine im Leben und der Hefeteig ohne Nussfüllung wäre auch verloren. Es ist doch wie eine Vermählung. 🙂 Der eine kann nicht ohne das andere. Ein Vermählung ist eben die Zusammenführung der besten Eigenschaften.

Meine Abschweifung in die Philosophie hat nun ein Ende und ist auch nicht besonders gut, also begebe ich mich wieder in das Gebiet das ich besser kann. 🙂

Dem backen!

Nussgipfel

Nussgipfel (26)

Zutaten für ca. 12 Gipfel

Für den Teig

650 g Weissmehl

360 g lauwarme Milch

1 Hefewürfel (42 g)

10 g Salz

70 g Zucker

70 g Butter (wachsweich)

50 g Vollei

Für die Füllung

220 g Zucker

30 g Honig

1 Messerspitze Zimt

300 g geröstete und gemahlene Haselnüsse

100 g Wasser

1 verquirltes Ei zum Bestreichen

Zubereitung

Nussgipfel (1)Nussgipfel (2)Nussgipfel (4)Nussgipfel (5)Nussgipfel (6)Nussgipfel (7)Nussgipfel (8)Nussgipfel (9)Nussgipfel (10)Nussgipfel (11)Nussgipfel (13)Gesiebtes Mehl in eine Schüssel geben. Eine Mulde bilden und die lauwarme Milch hinein giessen. Die frische Hefe dazu geben, verrühren bis sie sich aufgelöst hat.

Diese drei Zutaten gut miteinander verkneten. (Ca. 10 Minuten)

Für 20 Minuten an einen warmen Ort stellen und Ruhen lassen.
Auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche der Teig mit den restlichen Zutaten weiter geschmeidig kneten.
30 Minuten ruhen lassen.
Für die Füllung

Die Haselnüsse in einer beschichteten Pfanne ohne Fett rösten, auskühlen lassen und mahlen. Zucker und Nüsse mit so viel Wasser vermischen, dass eine teigartige Masse entsteht, die nicht zu weich oder flüssig ist.

Teig etwa 3 mm dünn ausrollen. In Quadrate 15×15 cm schneiden, diese zu Dreiecken halbieren.
Jeweils die Spitzen des Dreiecks mit Ei bestreichen.

Die Nussfüllung mit dem Spritzsack (Lochtülle 14) in Würsten der Längsseite entlang spritzen.
Diese Längsseite mit der Füllung einrollen, die Füllung ruhig etwas hervorgucken.

Die Dreieck-Spitze des Teigs leicht ausziehen und den Spitz über den Gipfel ziehen. Die Gipfel krumm biegen. Gipfeli mit restlichem Ei bestreichen.

Bei 180 Grad während ca. 20 Minuten goldbraun sichtbacken.

Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Die Nussgipfel können so gelassen werden oder mit Staubzucker bepudert werden. Sie dürfen auch mit Aprikosenglasur bestrichen werden. Danach im Hagelzucker wälzen ist auch sehr empfehlenswert.

Mit Fondant bestreichen geht immer. Einfacher ist es die Gipfel mit Eiweissglasur bepinseln, schmeckt nicht minder.

Ich lasse sie sehr gerne im Rohzustand nach dem Backen. Ich liebe einfach den Geschmack des Hefeteiges und die Süsse der Füllung reicht völlig aus.

Dazu trinke ich am liebsten ein einfacher, authentischer Milchkaffee. Selbstverständlich darf man auch dieser Gipfel auch bei “Teatime” geniessen. Da empfiehlt sich dann natürlich Tee. 🙂

Gutes Nachbacken und guter Genuss danach wünscht Euch

Roger

 

Neu auch als Kartei zum Ausdrucken

Nussgipfel_Karteikarte

 


Dampfnudeln – die aus dem Backofen kahmen

Ein köstlicher Duft strömt durch das ganze Haus. Wer kennt das nicht, wenn die Grossmutter die heissen Dampfnudeln aus dem Ofen holte.

20140224_17

Dampfnudeln mit Vanillesauce sind wohl bekannt, dass früher die Nudeln auch gerne mit Sauerkraut und einer Schleiferbrühe (Salzige Mehlschwitze) gegessen wurde, ist eher unbekannt und eher gewöhnungsbedürftig, wie ich finde. 🙂

Im Sommer werden die leckeren Dampfnudeln auch mit Zwetschgen oder Chriesikompott serviert.

Jeder kennt wohl den Germknödel, die Dampfnudel hingegen hat oftmals nicht so viel Aufmerksamkeit. Was ich eigentlich nicht verstehen kann. Die Dampfnudel ist eine raffinierte Nudel, oben eine knusprige Haube unten ein zart und süsser Teig.

Die pfälzische Dampfnudel muss sich gar nicht hinter der österreichische Germknödel verstecken, obwohl sie im gesamtdeutschen Raum ein Schattendasein hegt, kommen die Nudeln heute bei uns auf den Zvieri – Tisch. (schweizerisch: der Imbiss am Nachmittag gegen vier Uhr) 

Dampfnudeln

Zutaten für 8 kleine Buchteln

125 g Mehl

3 g Salz

15 g Zucker

10 g Hefe

50 g Milch

20 g flüssige Butter

25 g Vollei

wenig abgeriebene Zitronenschale

zum füllen der Dampfnudeln

50 g Konfitüre (Roger: Erdbeerconfi)

für den Guss

20 g Butter

60 g Milch

15 g Zucker

eine Prise Salz

Staubzucker zum bepudern

Zubereitung

Ich habe heute ein kleines Video mitgebracht. Viel Spass beim schauen.

IPad_cooking_home

Das Mehl, Salz und Zucker werden gemischt und anschliessend auf die Arbeitsfläche gegeben. In der Mitte eine Mulde bilden.

In diese gibt man die lauwarme Milch und man lässt die Hefe darin auflösen. Die flüssige (nicht mehr heiss) Butter gibt man mit dem Ei und der Zitronenschale dazu.

20140224_2Das ganze zu einem Teig kneten bis er geschmeidig wird.

20140224_320140224_4Zugedeckt den Teig auf das doppelte Volumen aufgehen lassen.

20140224_5Danach in 8 gleich grosse Buchteln teilen.

Zu straffen Kugeln aufschleiffen. Zugedeckt etwas Ruhen lassen

In der Zwischenzeit füllt man ein Spritzbeutel mit der Erdbeermarmelade, dabei verwendet man eine kleine Lochtülle oder eine Berliner-Spritz-Tülle.

Zu gleicher Zeit mischt man die Butter, Milch, Zucker und eine Prise Salz in einer kleinen Pfanne und erwärmt das ganze.

Eine Gratinauflaufform in der Grösse von 18 cm x 13.5 cm mit wenig Guss aufgiessen. Der Boden nur leicht bedeckt halten.

Die Buchteln werden nun mit der Erdbeerkonfitüre gefüllt, in dem man die kleine Glatttülle (Nr. 3) leicht, auf der Unterseite in die Buchteln sticht und mit etwas Druck, wenig Marmelade hinein spritzt.

Die Dampfnudeln alle füllen und mit der Öffnung nach unten in die vorbereitete Form setzen. Zugedeckt nochmals etwa 15 Minuten gehen lassen.

Der Backofen auf 200°C vorheizen.

Am Schluss wird der restliche Guss noch über die Buchteln gegossen und im Ofen für etwa 20-25 Minuten sichtgebacken. Dabei stelle ich die Gratinform in einen grösseren Bräter, der einen Deckel besitzt. Verschliesse diesen also mit dem Deckel, damit Dampf im inneren entstehen kann. Dampfnudeln eben. 🙂

Vanillesauce

Zutaten für 3,5 dl Sauce

200 g Milch

100 g Sahne

1/2 Vanilleschote

30 g Zucker

40 g Eigelb

1 Essl. Maisstärke

Zubereitung

Milch und die ausgekratzte Vanille aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen.

Zucker, Sahne und die Maisstärke verrühren. Zu der noch heissen Milch dazu geben und aufkochen.

2-3 Minuten unter ständigem Rühren kochen lassen, damit der Stärkegeschmack etwas verschwindet.

Vom Herd ziehen, wenn es nicht mehr kocht, die Eigelb unterrühren. Die Sauce durch ein Haarsieb passieren und mit einer Klarsichtfolie zudecken, damit sich keine Haut auf der Sauce bildet.

Jetzt muss es schnell gehen.

Jetzt geht es nur noch darum, dass ich auch welche abbekomme. 🙂 Zuerst aber noch ein paar Schnappschüsse machen. Es muss wiedermal schnell gehen, die Kinder sitzen schon am Tisch und warten ungeduldig auf die Dampfnudeln mit Vanillesauce.

Es gibt ja verschiedene Arten,wie man die Dampfnudeln zubereiten kann. Füllen, nicht füllen. Mit Kompott oder wie wir, mit Vanillesauce.

Wie mögt Ihr Eure Dampfnudeln? Schreibt mir doch, wenn Ihr eine Vorliebe bevorzugt.

Danke Euch

Liebe Grüsse

Euer

Roger