Heute wird die Blätterteig – Technik an einem Hefeteig ausprobiert.
Ganz genau genommen stehen “Croissant” auf dem Programm. Dieser edle Teig wird mich sicher den ganzen Tag beschäftigen. Das hat er auch, aber das lohnt sich mit Sicherheit.
Wer schon in ein selbstgemachtes Buttergipfeli gebissen hat, der weiss was ich meine. Kross, luftig, zart und der Geschmack von Butter, einfach ein Wahnsinn.
Ich liebe Legenden, besonders die der Entstehung des Croissant.
Ende 16. Jahrhunderts wollten die Türken die Kaiserstadt Wien belagern. Sie arbeiteten sich Nachts durch ein Tunnel in die Stadtmitte. Das Hämmern, schaufeln und Scharren machte natürlich viel lärm. Die fleissigen Wiener Bäcker, die Nachts ihre Backwaren herstellten, bemerkten den Krach und schlugen Alarm. Als dank für diese Wachsamkeit bekamen die Bäcker die Lizenz, die Hörnchen in der Form des türkischen Halbmondes zu backen. Ist sie nicht Legendär diese Legende? 🙂
Historischer ist die Geschichte um Marie Antoinette, die liebe Österreicherin, die nach Frankreich vermählt wurde. Die Leibwächter von Marie brachten die Croissants (zunehmende Mondsichel) nach Paris. Der Maria verdankt die französische Küche sovieles. Da will ich mal nicht frech sein bei der Frage, wer hat die französische Küche erfunden?
Französisch, deutch, österreichisch oder schwiizerisch. Croissant, Hörnchen, Kipferl oder Gipfeli, sie schmecken hausgemacht am besten.
Croissant
Zutaten für 10 Stück
Teig
250 g Mehl
20 g Hefe, frisch
150 g Milch
1 Esslöffel Salz, gestrichen
20 g Zucker
Butterziegel
160 g Butter
35 g Mehl
Zum Fertigstellen
Mehl, zum Ausrollen
Eistreiche
1 Ei
2 Essl. Sahne
Zubereitung
Teig
Die Milch leicht erwärmen. Zucker und Hefe darin auflösen.
Das Mehl und Salz auf eine Arbeitsplatte geben. In der Mitte eine Mulde bilden.
Die Milch hinein geben.
Alles zu einem glatten, geschmeidigen Teig verarbeiten.
Im Kühlschrank etwa 2 Stunden ruhen lassen.
Butterziegel
Butter und Mehl gut miteinander vermengen. Eine Butterplatte formen in der Grösse vom 9×9 cm und 1 cm dick.
In Klarsichtfolie einpacken und im Kühlschrank kalt werden lassen.
Die genaue Zubereitung zeige ich auch hier in einem kleinen Film, wenn Ihr mögt.
Der Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer mit Mehl bestreuten Oberfläche ausrollen. In der Grösse von ca. 18×18 cm.
Der Butterziegel wird in der unteren Hälfte auf dem Hefeteig platziert. Die obere Hälfte darüberfalten. Die Ränder gut andrücken. Der Teig nun vorsichtig auf ein längliches Rechteck ausrollen.
1. Tour
Von der einen Seite her ein Drittel einschlagen, von der anderen Seite her den Teig darüber klappen.
Der Teig nun nochmals vorsichtig auf ein längliches Rechteck ausrollen.
2. Tour
Von der einen Seite her ein Drittel einschlagen, von der anderen Seite her den Teig darüber klappen.
45 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
3. Tour
Von der einen Seite her ein Drittel einschlagen, von der anderen Seite her den Teig darüber klappen.
Der Teig nun nochmals vorsichtig auf ein längliches Rechteck ausrollen.
4. Tour
Von der einen Seite her ein Drittel einschlagen, von der anderen Seite her den Teig darüber klappen.
45 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
5. Tour
Von der einen Seite her ein Drittel einschlagen, von der anderen Seite her den Teig darüber klappen.
Der Teig nun nochmals vorsichtig auf ein längliches Rechteck ausrollen.
6. Tour
Von der einen Seite her ein Drittel einschlagen, von der anderen Seite her den Teig darüber klappen.
45 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Schablone
Eine Dreicks – Schablone aus Karton in der Grösse von 11cm breit und 20 cm hoch zuschneiden.
Der Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf eine Dicke vom 4 mm ausrollen. Dabei achten, dass es ein Rechteck wird in der Grösse von 40 cm. Mit der Schablone nun die Dreiecke zuschneiden.
An der kürzesten Seite die Dreiecke jeweils 3 cm tief einschneiden. Zu einem Gipfel aufrollen und die Enden leicht krümmen.
Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Gipfeli zugedeckt für 45 Minuten ruhen lassen.
Nachher mit Eistreiche bestreichen und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad ca. 20 Minuten backen. (Sichtbacken)
In einer kleinen eigener Sache
Valentinstag
Statt Blumen ein kleines Frühstück ans Bett bringen und der Liebe kundtun.
Äs isch sicher en bsundrige Momänt, wemä sälber Gipfeli für dä zmorgä bacht. Doch wär sich die Müeh macht, wird sicher vill Liebi erntä.
Seni seviyorum Özlem
Dein Dich liebender Mann
Roger
12 Gedanken zu “Croissant – edler Buttergipfel”